Mit rasanten Flugmanövern und eindrucksvoller Technik begeisterte die Modellfluggruppe Rodenberg jüngst zahlreiche Besucherinnen und Besucher am Deisterhang. Mehrere Hundert Gäste verfolgten die Flugshows der Vereinsmitglieder und der eingeladenen Piloten aus Barsinghausen, Wunstorf und Hannover. Erstmals war auch der Schiffsmodellbau-Club Rodenberg mit dabei.
Bereits am Samstag trafen sich die Modellflieger zu einem Freundschaftsfliegen, ehe am Sonntag perfekte Bedingungen herrschten, trocken, nicht zu heiß und nahezu windstill, beste Voraussetzungen für spektakuläre Vorführungen.
Besonders Aufsehen erregte Volker Schwabe mit seiner Speed Delta „Inferno“. Angetrieben von einem 90er Pulso-Triebwerk erreichte das Modell bei einem Abfluggewicht von sechs Kilogramm bis zu 400 km/h. „Das Fliegen damit ist schon eine Herausforderung“, erklärte der Sprecher über Lautsprecher, denn Pulso-Modelle müssen so lange fliegen, bis der Tank leer ist.
Auch andere Piloten setzten Highlights, Rainer Dietz zog mit seinem Doppeldecker ein Vereinsbanner über den Platz, während Daniel Klause und Volker Schwabe mit ihren Sportjets ein spektakuläres Duo in den Himmel zauberten. Dank eingebauter Rauchgeneratoren sorgten sie für eindrucksvolle Effekte. Ein Blick in Klauses Cockpit offenbarte sogar eine kleine Luke-Skywalker-Figur. Klauses Sohn Sebastian zeigte am Flugsimulator, dass auch die nächste Generation vom Modellflug begeistert ist.
Für Spannung sorgte zudem der Aircombat-Wettbewerb, bei dem mehrere Maschinen versuchten, sich gegenseitig Schleppbänder abzureißen. Ebenso vertreten waren täuschend echt nachgebildete „Scale“-Modelle und großflächige Segelflugzeuge mit Spannweiten bis zu acht Metern, die von Bernd Christoffer geflogen wurden.
Ein fester Programmpunkt ist seit 2014 der Bonbonabwurf für Kinder. Trotz eines technischen Defekts fanden die Süßigkeiten ihren Weg zum Nachwuchs, diesmal improvisiert von Hand.
Für Abwechslung sorgten auch die Gastpiloten. Ulrich Schulz von der Barsinghäuser Modellfluggruppe brachte unter anderem einen Segler, eine Warbird-Propellermaschine und einen Paraglider mit. Marius Wehmeier aus Barsinghausen begeisterte mit seiner Pitts Bulldog, die dichte Rauchschwaden hinterließ. Der hannoversche Youtuber Marcel Armgardt zeigte Kunstflüge mit seiner „Extra 300“ und dokumentierte das Geschehen mit seiner Kamera.
Eine Premiere war die Teilnahme des Schiffsmodellbau-Clubs Rodenberg. Stephan Kohnen, David Corner mit seinen Enkeln Maxi und Lukas sowie Friedel Stäbe stellten ihre Modelle vor und kamen mit vielen Gästen ins Gespräch. „Es fehlte uns nur an Wasser“, so Kohnen augenzwinkernd. Für das kommende Jahr ist daher sogar ein kleiner Pool am Flugplatz im Gespräch.
Organisiert wurde der Flugtag erstmals von Dirk Böhm, der seit April Vorsitzender der Modellfluggruppe Rodenberg ist. Er lud Interessierte ein, den Verein auch außerhalb von Veranstaltungen zu besuchen. Informationen gibt es auf der Vereinsseite www.mfg-rodenberg.de.
Ein Dank ging an die Familie Wulf, die ihre Flächen erneut als Parkplätze zur Verfügung stellte.