Oboe, Querflöte oder Saxophon: In der Bläserklasse ist beinahe jedes Blasinstrument vertreten. An zwei Vormittagen war der musikalische Nachwuchs des Ratsgymnasiums an der örtlichen Grundschule zu Gast und versuchte mit Konzerten den Spaß am Selbstmusizieren an die Schüler der vierten Klassen weiterzugeben. Diese müssen sich nämlich in Kürze entscheiden, an welcher Schule sie zukünftig unterrichtet werden und ob sie sich für eine der angebotenen Musikklassen interessieren. Einen Tag zuvor hatte bereits die Streichergruppe in der Schulaula Station gemacht und eine Kostprobe ihres Könnens gegeben. Die Bläser machten ihren Anfang passenderweise mit dem Stück „School Spirit” von W.T. Purdy. In zwei Blöcken präsentierten sie einen ausgewogenen Querschnitt ihres Konzertrepertoires, von französischen und amerikanischen Volksliedern wie „When the Saints go marching in” bis hin zu flotten Stücken wie dem „Posaunen-Rag” oder Chuck Rios „Tequila”.
Die Grundschüler ließen sich begeistern und gönnten den jungen Instrumentalisten reichlich Applaus. Zwischendurch würzte Andreas Meyer, Lehrer und musikalischer Leiter des jungen Orchesters, das Geschehen immer wieder mit musikalischem Fachwissen und Erklärungen, etwa dass zu einem sinfonischen Blasorchester neben Blasinstrumenten auch ein Kontrabass und das Schlagzeug als Rhythmusinstrumente gehören.
Neben dem Zuhören ging es bei der Vorstellung der Bläserklasse natürlich auch um die Instrumente. Die durften die Kinder im Anschluss Holz und Blech ausprobieren, um den eigenen Favoriten zu finden und später eventuell zu erlernen. Nachdem die Reaktionen anfangs etwas verhalten waren, trauten sich einige schließlich doch und testeten Tuba, Trompete und Co. Der eine oder andere könnte nach den Sommerferien also durchaus in der neuen Bläserklasse des Ratsgymnasiums anzutreffen sein und das Ziel der Kooperation beider Schulen, Interesse für diese Instrumente zu wecken, wäre erfüllt.
Erfolgreiche Bilanz aus dem letzten Jahr: Sieben ehemalige Grundschüler hatten sich für eine Bläserkarriere entschieden, für sie gab es ein spannendes Wiedersehen. Entwickelt hat sich die Zusammenarbeit einst aus der Aktion „Hauptsache: Musik” des Landes Niedersachsen. „Es hat sich quasi verselbstständigt”, so Bettina Bosien-Wildhagen, „seitdem laden wir immer wieder Gruppen des Ratsgymnasiums ein”.
Foto: nb