„Ihr seid Botschafter unseres Dorfes und habt viele Erntefeste besucht, ohne euch wäre die Ortschaft ein wenig ärmer”, lobte Ortsbürgermeister Horst Schwarze in seinem Grußwort. Jörn Malsch blickte auf Aktivitäten im vergangenen Jahr zurück. Die Dorfgemeinschaft hat zahlreiche Erntefeste besucht, die Arbeiten am Erntewagen fortgesetzt, vier neue Schilder mit Wahrzeichen aus dem Dorf angebracht. Malsch dankte dem Festwirt sowie den Besitzern der Trecker.
In seinem Ausblick auf 2011 schilderte der Vorsitzende die finanzielle Situation als „äußerst eng”. Man müsse über Beitragserhöhungen nachdenken, da man vom Bestand lebe. Malsch sprach sich dafür aus, den Ablauf des Erntefestes zu verändern und somit auch zu verbessern. Ziel sei es, „mehr Leute und diese dann auch länger ins Zelt zu bekommen”. Die Idee zu einem Trecker-Treffen habe man verworfen, da der Fürst bereits eine Woche zuvor so etwas organisiert.
Der Vorstand habe sich für eine neue Kapelle entschieden, die Achttourige spielen kann und die Malsch letztes Jahr in Tallensen-Echtorf gehört hat. Sie soll nicht den Umzug begleiten, sondern gegen 17 Uhr zum Zelt kommen und dort spielen.
Die Beiträge wurden einstimmig für Aktive von 20 auf 25 Euro und für passive Mitglieder von 5 auf 10 Euro erhöht. Der Vorstand hatte zunächst 8 Euro vorgeschlagen. Der Dorfgemeinschaft gehören 109 passive und 44 aktive Mitglieder an. Cord Siekmeier, der auf eigenem Wunsch nicht erneut als 2. Vorsitzender kandidiert hat, bedankte sich bei allen Mitstreitern. In schlechter Erinnerung sei ihm nur der Diebstahl der Erntekrone vor einigen Jahren geblieben, der bis heute nicht endgültig aufgeklärt sei. Foto: hb/m