Diese Ausstellungstische, die sich inhaltlich mit den Themen Demokratie und Rechtsextremismus befassen, wurden abfotografiert und jeweils auf ein Banner gedruckt, sodass diese Tische so auf Rundreise durch Schulen oder öffentliche Institutionen in Niedersachsen gehen können. „14 Schüler der IGS haben in ihrem zwölften Schuljahr ab Dezember 2010 freiwillig an der Konzeption ihres Ausstellungstisches gearbeitet”, erklärt Lehrerin Elke Brückner. Inhaltlich haben sie sich mit dem Thema der Naziaufmärsche in Bad Nenndorf auseinandergesetzt. Dazu wurde viel recherchiert und kreativ mit Absperrband und Playmobilfiguren gewerkelt. Letztendlich konnten die Schüler sogar zwei Tische fertigstellen. „Nicht nur das große Engagement hat uns gefallen”, begründet Franziska Schröter die Auszeichnung mit dem ersten Preis. „Es war uns auch wichtig, dass mit der Arbeit ein Bewusstsein für die sogenannten ‚Trauermärsche‘ in Bad Nenndorf sowie auch für die Problematik im Raum Bückeburg geschaffen wird.”
Als ersten Preis durften die Schüler bereits im Januar nach Berlin fahren. Dort erwartete sie neben einem Besuch des Bundestages, inklusive einer Führung durch den heimischen Abgeordneten Sebastian Edathy, auch ein Workshop und der Besuch des Holocaust-Mahnmals. Zudem überbrachte Franziska Schröter jetzt der Schule ein Banner mit dem Beitrag der IGS-Schüler. Dieses Banner verbleibt in der Schule, während ein anderes Exemplar als Teil der Ausstellung von nun an mit 13 anderen Bannern auf Reisen durch das Land geht.Foto: mh