Die Ausrüstung lagerte man damals in der Scheune des Bürgermeisters, da ein Gerätehaus nicht vorhanden war. Später wurde ein Schuppen auf dem kirchlichen Anwesen errichtet. Sogar ein Schlauchturm stand zur Verfügung; man nutzte hierfür zweckmäßigerweise einfach den Kirchturm. Die Ausrüstung wurde später um einen Anhänger mit Tragkraftspritze ergänzt, der im Notfall von einem Trecker gezogen wurde. Die Mannschaft fuhr mit Fahrrädern hinterher, denn kaum eines der Mitglieder hatte ein Auto. Am 19. Februar 1972 wurde mit einem Ford Transit das erste Löschfahrzeug in Dienst gestellt. Genau rechtzeitig, denn drei Tage später kam es auf dem Schäferhof zu einem größeren Brand. Heute, so waren sich alle Gäste des Abends einig, ist die Wehr gut aufgestellt. Sie verfügt über ein Gerätehaus mit einer neu errichteten Fahrzeughalle, in der zwei Fahrzeuge für Notfälle zur Verfügung stehen. Die personelle Zukunft der Wehr ist durch eine Jugendfeuerwehr und eine vor fünf Jahren gegründete Kinderfeuerwehr gesichert. Zudem verfügt die Wehr über eine Altersabteilung. „Diese vier Abteilung”, unterstrich Karl-Heinz Bergmann”, bilden heute die Feuerwehr Probsthagen”.
Foto: wtz