„Das ist eine Extra-Anstrengung, die die Jugendlichen zusätzlich zum Stress im zehnten Jahrgang mit Prüfungen und Abschlussarbeit erbringen”, betonten die betreuenden Fremdsprachenlehrerinnen Gudrun Krause und Eva Lietz. Mit dem LCCI-Sprachzertifikat bewiesen die Schüler Engagement gegenüber potenziellen Arbeitgebern – eine Qualifikation, die die Berufschancen verbessert und auf großes Interesse bei den Jugendlichen stößt: Vor zehn Jahren hätten sie „ganz klein” mit gerade einmal zehn Schülern angefangen, erinnern sich die Koordinatorinnen. Mit der Zeit sei die Teilnehmerzahl stetig gestiegen. Nun hoffen sie, dass „es weiter so groß bleibt”.
Im Rahmen des Sprachenprofilskurses „Wirtschaftsenglisch” bereiteten sich die Schüler auf den Test vor. Dabei hat jeder die Chance, das Zertifikat zu erlangen. Prüfungen werden vom Anfänger- bis Fortgeschrittenen-Niveau in fünf Stufen angeboten. Es geht um Kommunikationsfähigkeiten in praxisorientierten Aufgaben aus dem alltäglichen Berufsleben, etwa E-Mails, Mitteilungen und Geschäftsbriefe schreiben, telefonieren, bestellen und Formulare ausfüllen. Je nach Schwierigkeitsstufe dauert der Test zwischen anderthalb und drei Stunden. Im Helpsener Schulzentrum hatten sich 35 Schüler angemeldet, von denen jeder einzelne die Prüfung mit Bravour meisterte. Und sobald jene Englischkenntnisse aus Schulzeiten im Beruf wieder zum Einsatz kommen, sind sie fundiert und eigens für die Geschäftswelt ausgebildet. Foto: jl