Vermutlich wegen der widrigen Witterungsbedingungen konnte Ellen Genz diesmal nicht ganz so viele Gäste wie gewohnt begrüßen. Wer aber nicht dabei war, der verpasste auch genau die mit dem Wetter verbundenen, positiven Begleiteffekte: Der Gemeinschafts-Saal von Museum und Kreisjugendmusikschule mit den zwei großflächigen Fensterfronten „ragt” praktisch direkt in den Blumenwall hinein, dessen winterliche Pracht somit für eine greifbar zauberhafte Winterkulisse sorgte.
Bei Kaffee und Kuchen im adventlich geschmückten Saal unter dem Dach sorgte diesmal Helga Frevert für den unterhaltsamen Teil der Zusammenkunft. Auf dem Programm standen humorvolle Weihnachtsgeschichten aus aller Welt - zum Beispiel aus Frankreich oder Kanada. Auch bei den Geschichten deutscher Dichter gab es viel zu lachen, besonders bei zweien von Robert Gernhard. In „Die Falle” etwa terrorisieren der Weihnachtsmann, Knecht Ruprecht, Sankt Nikolaus und der Engel Gabriel eine Familie, hetzen die Kinder gegen ihre Eltern auf und erpressen am Ende sogar Lösegeld.
Noch heftigere Weihnachts-Blasphemie findet in „Die Geburt” statt: Da kommt dem Zuhörer mit der Krippe und dem neugeborenen Kind alles irgendwie bekannt vor. Die Auflösung der vielen Unregelmäßigkeiten wird schließlich erst im letzten Vers geliefert: „So also kam der Teufel auf die Welt”.
Am Ende der Veranstaltung konnten sich die Gäste über eine kleine Überraschung freuen - die eigentlich ja gar keine mehr war: Aus der unmittelbaren Nachbarschaft, der Kreisjugenmusikschule, kam Heidrun Wisser mit neun Schülerinnen und Schülern vorbei, mittlerweile bereits zum siebten Mal. Diesmal unterstützte die Flötenguppe der Kreisjugendmusikschule die Gäste des Erzählcafés zwar am Ende auch beim Singen von Weihnachtsliedern - zuvor hatten sie aber auch ein internationales Programm mit diversen nicht jahreszeitlich fixierten Evergreens präsentiert. -
Auch ab Januar wird Ellen Genz ihre Gäste wieder an jedem zweiten Mittwoch im Monat um 15 Uhr im Museumssaal begrüßen. Beim gemütlichen Kaffeetrinken gibt es unterhaltsame Beiträge zur Geschichte und Kultur Rintelns, Schaumburgs und des Weserberglandes. Foto: km