Siegried Westphal aus Osnabrück beredete die „Reichspoliceyordnungen”. Reiner Polley aus Marburg stellte einen Vergleich der Schaumburgischen Land- und Polizeiordnung mit der 1532 von Kaiser Karl V. erlassenen Peinlichen Gerichtsordnung dar. Peter Röthemeyer vom niedersächsischen Justizministerium Hannover beleuchtete das Thema „Neue Streitkultur – verliert die Justiz an Bedeutung?” im Landgericht im Bückeburg. Als heimische Referentin berichtete Diana Krischke über die „Barocke Reitkunst am Schaumburger Hof”. In einem besonderen Abendvortrag stellte Gerhard Menk aus Gießen „Holstein-Schaumburg als Territorialstaat zu Beginn des 17. Jahrhunderts” vor. Die Tagung war eine Veranstaltung der Historischen Arbeitsgemeinschaft für Schaumburg (Histag) in Zusammenarbeit mit dem Landgericht Bückeburg, der Volkshochschule Schaumburg und dem Niedersächsischen Landesarchiv sowie der Schaumburger Landschaft. Foto: wa