Viel gebe es über das abgelaufene Jahr nicht zu berichten, sagte der Vorsitzende Wolfgang Weber. Auf dem Programm hätten wie immer die monatlichen Treffen gestanden, die die Mitglieder etwa zum Kaffeetrinken auf die Bantorfer Höhe und zum Grillen nach Kirchhorsten führten. Dabei habe weniger als ein Dutzend die Angebote angenommen, wie Weber auf Nachfrage ausführte. Er wünsche sich durchaus eine stärkere Resonanz. Die insgesamt 155 Mitglieder – das sind drei mehr als zum Jahresende 2015 – kommen seinen Angaben zufolge aber aus einem Einzugsgebiet, das sich bis nach Wölpinghausen und Hagenburg erstreckt. Da sei es schwierig die Masse zu mobilisieren. Beim kommenden Klön-Nachmittag will Weber mit „seinen Damen” den diesjährigen Fahrplan besprechen. Für die Aprilaktion hat er schon eine: einen Ausflug zur Mooshütte. Zu weiterhin guter Zusammenarbeit rief der VdK-Kreisvorsitzende Heinz Wilharm auf. Für die Regionalschau im Mai b at er um tatkräftige Unterstützung bei der Standbesetzung. Einen Presseartikel über die andauernde Umsetzung der Inklusion nahm Weber zum abschließenden Anlass, die Thematik einmal gedanklich auf den Weltraum auszudehnen. Über den urzeitlichen Lebensraum des Meeres, in dem es nur Schwanzflossen zur Fortbewegung gebraucht hat, kam er zur Feststellung, dass die menschlichen Beine Platz und Sauerstoff verbrauchen. Ein Viertel bis ein Drittel des Körpergewichts machten sie aus. „Was würde also dagegen sprechen, Oberschenkelamputierte mit ihren Prothesen zum Marsflug auszubilden?”, fragte Weber und schob die Antwort sogleich hinterher: Nichts. Sie wären körperlich und geistig ebenso belastbar wie ihre nichtbehinderten Kollegen. Die weit fortgeschrittene Entwicklung der Prothesenforschung könne jeder bei Behinderten-Sportwettkämpfen sehen. Fünf Mitglieder hätte der hiesige VdK-Chef gerne persönlich geehrt. Anwesend war aber nur Kassiererin Elfi Engert, die eine Urkunde für 40-jährige Treue erhielt. Seit zehn Jahren sind Klaus Bergen, Cornelia Schröder, Alfred Nienstedt und Peter Bolender dabei. Foto: jl