Weil der Mehrbedarf durch die beiden Nachwuchsgruppen entstanden ist, hat sich die Feuerwehr an den Flecken Lauenau gewandt, weil die Samtgemeinde als Träger nur für Belange des unmittelbaren Brandschutzes zuständig ist. Auf etwa 15.000 Euro werden derzeit die Kosten geschätzt. Die Wehr begründete ihre Absicht mit den derzeit 65 Kindern und Jugendlichen, die einen „echten Materialbedarf” ausgelöst hätten, wie Gemeindedirektor Sven Janisch dem Ausschuss für Jugend und Sport, Umweltschutz und Wege erläuterte. Auch die Zahl der Erwachsenen steige ständig. Für die Unterbringung der Einsatzkleidung hätte bereits ein Stellplatz der Fahrzeughalle geopfert werden müssen. Anfangs zögerte der Ausschuss noch ein wenig bei der von der Wehr erbetenen Zusage für einen Zuschuss. „Wir müssen doch erst wissen, was der ganze Spaß kostet”, gab Nicole Wehner (WGLF) zu Protokoll. Nicole Bruns (CDU) riet der Wehr zur Planung, verlangte aber zugleich, auch bei der Samtgemeinde Mittel einzuwerben, weil die gesamte Wehr weiter wachse. Wilfried Mundt (SPD) sprach sich dafür aus, „ein positives Ja zu signalisieren”. Das tat der Ausschuss einstimmig. Erweiterungswünsche hat auch der Sportverein Victoria. Er bat die Gemeinde um den Kauf einer Fertiggarage, um diese dem bestehenden gleichartigen Gebäude anzugliedern. Darin könnten künftig Trainingsgeräte abgestellt werden. Gründung und Aufstellung wolle der Verein selbst übernehmen. Zuletzt hatten die Fußballer einen 75 Meter langen gepflasterten Weg entlang des neuen Spielfelds angelegt. Für die verauslagten Kosten von 3000 Euro baten sie um einen Zuschuss von 800 Euro. Nach kurzem Zögern stimmte der Ausschuss zu, weil Bürgermeister Wilfried Mundt versicherte, schon im Frühjahr über die Absichten unterrichtet worden zu sein. Die Arbeiten konnten nach Vereinsangaben nur in den spielfreien Sommerwochen stattfinden, da dann genug Helfer zur Verfügung stünden. Der Ausschuss aber tagte erst jetzt – nach Abschluss der Arbeiten.