Der Handel- und Gewerbeverein (HGV) Lindhorst wurde 1975 gegründet und begeht so sein 50-jähriges Jubiläum. Obwohl Lindhorst nicht zu den größeren Zentren des Landkreises zählt, entfaltet der Verein rege Aktivitäten, zuletzt erhöhte sich auch die Zahl der Mitglieder merklich.
„Uns zeichnet ein enger Zusammenhalt aus“, erklärten Benjamin Dageför, Andreas Klauke und Jürgen Widdel vom Vorstandsteam des HGV im Pressegespräch. Die Mitgliedsunternehmen würden im Einsatz im Rahmen des Vereins an einem Strang ziehen und sich auch im Alltag unterstützen, erklärten sie.
Grundsätzlich sei Lindhorst ein attraktiver Einkaufsstandort, die Kunden würden vor Ort eine breitgefächerte Auswahl von Anbietern finden. So sei praktisch alles für den täglichen Bedarf vorhanden. Dabei würden die Geschäfte ziemlich zentral entlang der Bahnhofstraße und im Gewerbegebiet liegen, alles sei bequem mit dem Auto erreichbar, erklärten die drei Vorstandsmitglieder. Dies sei sicherlich auch ein Grund dafür, dass sind in Lindhorst anders als in anderen Gemeinden kaum Leerstände zeigen würden. „Wir habe einen interessanten Branchenmix, die Lindhorster sind eigentlich kaum darauf angewiesen, zum Einkaufen wegzufahren“, hielten sie fest. Das Angebot vergrößere sich noch, richte man den Blick auf die anliegenden Nachbargemeinden. Im HGV Lindhorst seien auch Unternehmen beispielsweise aus Beckedorf, Vornhagen oder Lüdersfeld Mitglied. Teils auch solche, die ihren Firmensitz aus der Samtgemeinde verlegt hätten, aber noch in Lindhorst wohnen oder sich dem HGV noch verbunden fühlen.
Einmal im Monat lädt der HGV zum Stammtisch. „Die Treffen sind mittlerweile sehr gut besucht“, so Andreas Klauke. Etwa 20 Mitglieder kämen stets zusammen, um sich auszutauschen. Der Verein sehe es auch als eine wichtige Aufgabe, diese zu informieren. Gehe es beispielsweise um wichtige neue rechtliche Regelungen für Unternehmen, werde über diese im Vortrag oder per Nachricht aufgeklärt, um praktische Unterstützung zu geben.
Hinzu kommt der Austausch mit Politik und Verwaltung, um auf die Interessen der heimischen Betriebe aufmerksam zu machen.
Auf seinem Internetauftritt gibt der HGV eine Übersicht über seine Mitglieder und stellt einzelne Unternehmen näher vor. Unter anderem hier wird auch über die Veranstaltungen und Aktionen berichtet, mit denen der HGV auf sich und seine Mitglieder aufmerksam macht und den Ort belebt.
Das Late-Night-Shopping in Verbindung mit Laternenumzug, Feuerschau und Musik fand zum Beispiel 2024 ein sehr reges Publikumsinteresse. Zahlreiche Lindhorster sowie Besucher aus der Umgebung kamen, um die besondere Atmosphäre zu genießen.
Mit der Nikolaus-Aktion werden jeweils die kleinen Lindhorster beschenkt. Der „Lindhorster Adventskalender“ bietet die Chance auf attraktive Gewinne von den Mitgliedsgeschäften und lockt zum Bummel durch das Zentrum des Ortes. Stets bringt sich der HGV auch bei der Wunschbaumaktion mit ein, in deren Rahmen Kinder aus bedürftigen Familien zu Weihnachten beschenkt werden. Das Ostergewinnspiel kommt hinzu, in diesem Jahr wurde erstmals ein Beachvolleyball-Turnier ausgerichtet. Bei vielen Aktionen sucht der HGV die Zusammenarbeit mit Vereinen und anderen Partnern aus Lindhorst, ein enges Netzwerk ist entstanden. So bringt sich der HGV auch bei verschiedenen Veranstaltungen wie etwa dem Weihnachtsmarkt ein. Dass das Jubiläum in Form einer großen Fete begangen wird, passt so ins Bild.
Der HGV konnte in den vergangenen Jahren seine Mitgliederzahl steigern. Zwischenzeitleich bewegte sich diese bei rund 40 Unternehmen, mittlerweile ist die Zahl von 60 überschritten.
Foto: bb/privat