Am Samstag, 30. August, laden der Landkreis Schaumburg und zahlreiche Rettungs- und Hilfsorganisationen zum 2. Schaumburger Blaulichttag auf den Weseranger in Rinteln ein. Von 11 bis 18 Uhr präsentieren sich Feuerwehr, DRK, DLRG, THW und weitere Partner aus dem Katastrophenschutz und Rettungsdienst mit ihren Fahrzeugen, Gerätschaften und Einsatzteams auf dem großen Areal. Die Veranstaltung macht sichtbar, wie vielfältig und unverzichtbar das Engagement dieser Haupt- und Ehrenamtlichen für die Sicherheit in der Region ist.
Wie arbeitet das Rettungswesen in Schaumburg zusammen?
Was versteht man eigentlich hinter „Blaulicht“-Organisationen? Schon den Kleinsten im Kindergarten ist klar: Das sind neben Polizei, Rettungswagen und Feuerwehr alle, die mit Tatütata unterwegs sind und Menschen in Notsituationen helfen. Man sagt gern, es sind die Helden des Alltags, doch das trifft es nicht. Es sind nicht nur spektakuläre Einsätze und Martinshorn, es ist sehr viel mehr, was der Bevölkerung oftmals gar nicht bewusst ist, bevor man nicht selbst in eine Situation kommt, in der man Hilfe benötigt. Auch hauptberufliche Blaulicht-Helfer agieren aus der Motivation heraus, ihr Job ist mehr Berufung als Beruf.
Sie verkörpern tagtäglich die Sicherheit der Bürger, und das oft im Stillen, häufig ehrenamtlich und mit großer Leidenschaft. Der anstehende Blaulichttag auf dem Weseranger in Rinteln ist für den Landkreis daher auch weit mehr als ein Aktionstag zur Präsentation von Fahrzeugen und Ausrüstung: Er macht sichtbar, wie wichtig das Zusammenwirken von Haupt- und Ehrenamt im Rettungswesen ist.
Besonders die Feuerwehrarbeit ruht nahezu vollständig auf den Schultern engagierter Ehrenamtlicher. Ohne ihren Einsatz wäre der Brandschutz, aber auch die technische Hilfeleistung im ländlichen Raum gar nicht aufrechtzuerhalten. Ähnlich sieht es bei den vielen anderen Rettungs- und Hilfsorganisationen aus, die im Landkreis tätig sind. Etliche Mitglieder des DRK, der DLRG oder des THW engagieren sich neben ihrem Beruf, also in der Freizeit oder sogar im Ruhestand, für die Gemeinschaft. Auch das steht beim Blaulichttag im Fokus. Der Landkreis möchte mit diesem Tag auf die beeindruckende Struktur im Schaumburger Rettungswesen aufmerksam machen, die Vernetzung und Zusammenarbeit nach außen hin präsentieren und Wertschätzung für die vielfältige Arbeit vermitteln.
Gleichzeitig schafft der Blaulichttag Gelegenheit, mit den Menschen ins Gespräch zu kommen, die im Ernstfall professionelle Hilfe leisten. Diese Begegnungen fördern Verständnis, Vertrauen und machen deutlich, welche große Bedeutung freiwilliges Engagement für Sicherheit und gesellschaftlichen Zusammenhalt hat.
🏡 Heimat-Check des Schaumburger Wochenblatts! Bewerten Sie die Zufriedenheit mit Ihrer Heimat in verschiedenen Kategorien. Ihre Meinung zählt! → https://schaumburger-wochenblatt.de/heimatcheck