Jahreskonzert mit faszinierendem Programm | Schaumburger Wochenblatt

Jahreskonzert mit faszinierendem Programm

Dr. Beate Herbig (Sinfonieorchester) und Dr. Lu Seegers (Schaumburger Landschaft) hoffen auf viele Zuhörer beim Jahreskonzert.  (Foto: bb)
Dr. Beate Herbig (Sinfonieorchester) und Dr. Lu Seegers (Schaumburger Landschaft) hoffen auf viele Zuhörer beim Jahreskonzert. (Foto: bb)
Dr. Beate Herbig (Sinfonieorchester) und Dr. Lu Seegers (Schaumburger Landschaft) hoffen auf viele Zuhörer beim Jahreskonzert. (Foto: bb)
Dr. Beate Herbig (Sinfonieorchester) und Dr. Lu Seegers (Schaumburger Landschaft) hoffen auf viele Zuhörer beim Jahreskonzert. (Foto: bb)
Dr. Beate Herbig (Sinfonieorchester) und Dr. Lu Seegers (Schaumburger Landschaft) hoffen auf viele Zuhörer beim Jahreskonzert. (Foto: bb)

Das Sinfonieorchester der Schaumburger Landschaft wird am Sonnabend, dem 11. Oktober, sein Jahreskonzert in der St. Martini-Kirche Stadthagen spielen (Es folgt noch ein Konzert in Aerzen). Die rund 60 Musiker haben Stücke von Schubert, Saint-Saëns und Dvorák einstudiert, sie werden bei dem Auftritt durch den Cello-Solisten Max Gundermann unterstützt.

Dr. Lu Seegers, Geschäftsführerin der Schaumburger Landschaft, erklärte, dass die Mitwirkenden bei ihren Jahreskonzerten stets ein sehr hohes Niveau erreichen würden. Dirigent Siegfried Westphal habe das Sinfonieorchester zu einer stetigen Verbesserung geführt, mit Beharrlichkeit und einer gleichzeitig feinfühligen Art des Umgangs mit den Musikern, so Seegers.
Dieses hat sich auch in diesem Jahr an drei Stücke gewagt, die in den vergangenen Monaten eine höchst intensive Vorbereitung verlangten. Die Zuhörer könnten sich auf ein sehr publikumswirksames Programm freuen, wie Dr. Beate Herbig, zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit im Orchester, erklärte.

Drei spannende Konzert-Abschnitte

Eröffnet wird das Konzert mit Franz Schuberts Ouvertüre zu „Die Zauberharfe“. Schubert hatte diese als Theatermusik verfasst, allerdings ist der Text heute verschollen. Die Ouvertüre fand den Weg ins Konzertrepertoire, ein Stück, das Spaß mache „beim Hören und beim Spielen“, so Herbig.
Es folgt von Camille Saint-Saëns das Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 1 in a-Moll, op. 33, das vom deutschlandweit bekannten Solo-Cellisten Max Gundermann gespielt wird. Beate Herbig hielt fest, dass dieses Cellokonzert unüblicherweise nicht aus drei Sätzen, sondern aus einem durchkomponierten Ganzen bestehe, nur 20 Minuten lang. Es gelte mit seiner technischen Brillanz, lyrischen Tiefe und seinem Esprit als Meisterwerk, stelle allerdings sehr hohe Ansprüche an den Solisten. Auch die Begleitung sei für das Orchester anspruchsvoll.
Es folgt Antonin Dvoráks 9. Sinfonie e-Moll „Aus der neuen Welt“. Dvorák habe sich bei dieser sehr beliebten Sinfonie von seinen Eindrücken einer Reise in die „neue Welt“ nach Amerika inspirieren lassen, so Beate Herbig. Gleichzeitig habe er jedoch den Blick zurück in seine böhmische Heimat geworfen. Das Orchester werde hier einen echten Publikumsliebling präsentieren.

Vorwissen zu klassischer Musik nicht nötig

Beate Herbig betonte, dass Konzertgäste auch ohne Vorwissen über klassische Musik am 11. Oktober ihre Freude haben könnten. Wer „mit offenen Ohren komme“, werde bei den Stücken seinen Spaß haben. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten. Am Sonntag, dem 12. Oktober, spielt das Sinfonieorchester noch einmal in der Kirche in Aerzen.
Lu Seegers wies daraufhin, dass die Schaumburger Landschaft der einzige Landschaftsverband Niedersachsens sei, der ein eigenes Sinfonieorchester unterhalte. 1994 von Katharina Kunzendorf gegründet, verzeichne dieses bei seinen Konzerten stets ein sehr großes, auch überörtliches Publikumsinteresse. Es sei bezeichnend, dass die Anfrage aus Aerzen kam, ob ein Auftritt in der dortigen Kirche möglich sei. Beate Herbig wies auf die Bedeutung der kontinuierlichen Unterstützung der Schaumburger Landschaft für die Formation hin. Wichtige Aufgabe sei es, neue junge Musiker als Mitwirkende zu finden.
Foto: bb

Jahreskonzerte

Auftritte in Stadthagen und Aerzen

Das Sinfonieorchester der Schaumburger Landschaft gibt zwei Jahreskonzerte

  • Sonnabend, 11. Oktober, 19 Uhr, St. Martini-Kirche Stadthagen
  • Sonntag, 12. Oktober, 17 Uhr, Kirche Aerzen


Bastian Borchers
Bastian Borchers
Redakteur Schaumburger Wochenblatt
north