Seeprovinz erleben und entdecken | Schaumburger Wochenblatt

Seeprovinz erleben und entdecken

Ist am Tag des offenen Denkmlas geöffnet: Kastenmangel in Steinhude.  (Foto: wb)
Ist am Tag des offenen Denkmlas geöffnet: Kastenmangel in Steinhude. (Foto: wb)
Ist am Tag des offenen Denkmlas geöffnet: Kastenmangel in Steinhude. (Foto: wb)
Ist am Tag des offenen Denkmlas geöffnet: Kastenmangel in Steinhude. (Foto: wb)
Ist am Tag des offenen Denkmlas geöffnet: Kastenmangel in Steinhude. (Foto: wb)

Unter dem Motto „WERT-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“ findet am 14. September der bundesweite Tag des offenen Denkmals statt. Wie in jedem Jahr werden an diesem Tag auch wieder zahlreiche Denkmäler in Schaumburg ihre Türen öffnen.

Seeprovinz

Seit 1990 organisiert die Schaumburger Landschaft den „Tag des offenen Denkmals“ in Schaumburg. Aufgrund der hiesigen Denkmaldichte wurde das Gebiet in sieben Teilregionen aufgeteilt. Jedes Jahr wird eine Region als Schwerpunkt ausgewählt. In diesem Jahr fiel die Wahl auf die sogenannte „Seeprovinz“, wo insgesamt 29 Denkmäler ihre Türen für Besucher öffnen. Alle 29 Denkmäler, die an diesem Tag geöffnet sind, sind nach den Worten von Dr. Lu Seegers, Geschäftsführerin der Schaumburger Landschaft, unersetzlich. Denn sie sind nicht nur erhaltenswert, sondern prägen die Gemeinden und die Landschaft der „Seeprovinz“. Verbunden sind durch eine eigens vom ADFC ausgearbeitete ungefähr 55 km lange Fahrradroute.

Denkmäler und Programm

Viele Denkmäler sind an diesem Tag nicht nur geöffnet, sondern bieten auch Führungen, Ausstellungen, Konzerte oder Kulinarisches an. So bietet die Hofstelle Schreiber in Wölpinghausen eine Lesung seitens des Eigentümerrs Philipp Norman John statt. Bis in die 1970er Jahre wurde das Gebäude landwirtschaftlich genutzt. Danach wurde es behutsam saniert, modernisiert und nur noch privat genutzt. Ebenfalls in Wölpinghausen kann man an diesem Tag von 10 bis 18 Uhr den Wilhelmsturm besichtigen. Wer sich für Fragen der Restaurierung interessiert, erhält Tipps im Rahmen einer Ausstellung im Fachwerkhaus Windhorn 2 ebenfalls in Wölpinghausen. Hier können auch Fragen an den Eigentümer gestellt werden. Ein ähnliches Angebot gibt es auch im Haus Platz, Obere Dorfstraße 22 a in Sachsenhagen, im Ackerbürgerhaus, Mittelstraße 10 in Sachsenhagen, im Fachwerkhaus Meeresblick 9 in Wölpinghausen und im Kapitänshof in der Schmalenbrucher Straße 7 in Wiedenbrügge-Schmalenbruch. Hier gibt es auch frische Puffer und Kaltgetränke. Im Backhaus Auhagen, Alter Winkel 2 a in Auhagen und im Haus Honeck, Südstraße 14 in Winzlar dreht sich alles um das Thema „Backen“. An beiden Orten gibt es auch frisches Brot, Kuchen und Getränke. Im Haus Honeck erwartet die Besucher neben Pizza auch die „Zwei-Mann-Kapelle“. Konzerte gibt es in den teilnehmenden Kirchen in Wölpinghausen, Sachsenhagen, Idensen und Steinhude. Außerdem finden in allen Kirchen Gottesdienste statt. In der Hagenburger St. Nicolai Kirche gibt außerdem eine archäologische Ausstellung. In der Idenseer Kirche finden zwischen 10 und 17 Uhr Führungen statt. Die Schaumburger Landschaft zeigt im Gästehaus Auhagen Hof Wöbbeking, Vor den Toren 20 in Auhagen eine Posterausstellung der Arbeitsgruppe der Schaumburger Landschaft zu sehenswerten Objekten im Schaumburger Land. Außerdem gibt es hier Kuchen, Kaffee und Tee. Wer gerne eine Mühle oder Kastenmangel in Betrieb sehen möchte, kann dies in Steinhude erleben. In der Zeit von 11 bis 18 Uhr ist die Windmühle „Paula“ in Betrieb. Außerdem werden Führungen angeboten. Führungen gibt es auch in Leinenfabrik und Weberei Seegers, Bleichenstraße 28 und in der Kastenmangel, Am Knick 8. Zu jeder vollen und halben Stunde führen zwischen 11 und 17 Uhr die Eigentümer die Funktionsweise der Kastenmangel anschaulich vor. Außerdem zeigen Monika Ahrendt und Henning Dormann den Prozess „Vom Flachs zum Leinen“. Um 14 und 15 Uhr gibt es Führungen im Fischer- und Webermuseum zum Leben in einem Haus aus dem 19. Jahrhundert. Weitere Infos und Flyer zur Fahrradroute unter www.schaumburgerlandschaft.de .


Verena Walter-Bockhorn (wb)
Verena Walter-Bockhorn (wb)

Freie Journalistin

north