Der Freundeskreis Zehntscheune Stadthagen eröffnet mit der Vernissage am Freitag, dem 12. September, um 18 Uhr, eine einmalige Ausstellung zum Werk von Erik Spiekermann. Geboren 1947 in Stadthagen, etablierte sich Spiekermann als Typografie-Visionär und Design-Pionier. Die Zehntscheune zeigt bis zum 12. Oktober, wie der Designer Gestaltung als Werkzeug für Verständlichkeit und Veränderung einsetzt – mit Haltung, Humor und oft auch Ironie.
Rita Bauck, Vorsitzende des Freundeskreises: „Die Besucher*innen können einen Raum für Typografie erleben, einen Blick auf das Corporate Design der BVG (Berlin) werfen, druckfrische Bücher blättern, eine kritisch-provokante Postersammlung sichten, sowie Hinweise auf Spiekermanns Leidenschaft fürs Fahrrad erwarten“. Am Freitag, 12., de, 12 September, und am Sonnabend, dem 13. September, führt Spiekermann persönlich durch die Ausstellung.
„Wie kann man komplexe Zusammenhänge sichtbar und verständlich machen?“, das wurde eine zentrale Frage für den jungen Spiekermann. Seine Antworten wurden Projekte, die Designgeschichte schrieben: Vom Fahrgast-Informationssystem der Berliner Verkehrsbetriebe bis zur Schrift FF Meta, die seit Mitte der 1980er-Jahre die Typografie im digitalen Zeitalter prägt.
Mit „Meta-Design“ gründete Spiekermann 1979 Deutschlands größtes Designbüro. Er gab unter anderem der Deutschen Bahn, dem „Economist“ und Unternehmen wie Audi, Volkswagen und Bosch ein unverwechselbares Erscheinungsbild. „FontShop“, das erste Versandgeschäft für Computerschriften, geht ebenso auf seine Initiative zurück wie zahlreiche Schriftentwürfe, zum Beispiel ITC Officina und FF Meta, beide heute Klassiker auf vielen Festplatten.
Spiekermann arbeitete und lebte lange Zeit in Berlin, London und San Francisco. Für sein Lebenswerk wurde ihm 2007 der Titel ‚Royal Designer for Industry‘ (RDI) in Großbritannien verliehen. Und 2011 erhielt er den ‚Lifetime Achievement Award‘ des Deutschen Rats für Formgebung, einem der weltweit führenden Kompetenzzentren im Bereich Design.
Der Eintritt zur Ausstellung in der Zehntscheune ist frei, der Zugang barrierefrei. Es gibt Informationen in Einfacher Sprache, bei Bedarf auch mehrsprachig. Die Öffnungszeiten sind jeweils Sonnabend und Sonntag von 11 bis 18 Uhr, sowie für Gruppen auch werktags nach Vereinbarung (Kontakt: freundeskreis@zehntscheune-stadthagen.de). Mehr Informationen: www.freundeskreis-zehntscheune.de, www.spiekermann.com.
Im OKTOBER werden Teile von Spiekermanns Projekt „HACKING GUTENBERG“ in Berlin als Druckwerkstatt im Museum Amtspforte in Stadthagen installiert. Mehr: www.museum-stadthagen.de.