„Mit dem Umzug sind wir auch in der Lage, den Kundenservice auszuweiten”, sagte AWS-Geschäftsführer Bernd Insinger während der offiziellen Eröffnung. Während der kundenfreundlichen Öffnungszeiten können die Bückeburger nun auch Elektrogeräte – bis auf schadstoffhaltige Kältegeräte, Ölradiatoren und Klimageräte – aus Privathaushalten kostenlos abgeben. Weiter unentgeltlich bleibt die Entsorgung von Problemabfällen aus Privathaushalten wie unter anderem Haushaltschemikalien und flüssige Farbreste. Restabfälle sowie Boden und Bauschuttkleinmengen bis zu einem halben Kubikmeter werden für 7,50 Euro angenommen, Sperrmüll bis zu drei Kubikmeter für 6 Euro der angefangene Kubikmeter.
Ebenso nimmt die AWS auch Papier und Altmetalle kostenlos entgegen. Für die Rücknahme defekter und alter CDs und DVDs steht ein Sammelbehälter bereit, der die gespeicherten Daten zerstört. „CDs und DVDs bringen beste Voraussetzungen für eine hochwertige werkstoffliche Verwertung mit und sollten nicht in den Restabfall geworfen werden”, klären die beiden AWS-Mitarbeiterinnen Marlies Wiepking und Nicola Drolshagen auf. Die Abgabe von Elektroaltgeräten, Altmetall und Altpapier lohnt sich in zweierlei Hinsicht: Zum einen ist sie kostenlos, zum anderen nutzt die AWS die Erlöse, die bei der Vermarktung der Wertstoffe erzielt werden, um die Abfallgebühren im Landkreis Schaumburg weiter stabil zu halten. Die AWS hat nach den Worten von Bernd Insinger rund 250.000 Euro in das neue Gelände investiert. Mit „Verzögerungen beim Ausbau der Zufahrt” begründete Insinger die verspätete Eröffnung der Dauerannahmestelle. Beim ersten Spatenstich war noch von Ende September 2007 die Rede gewesen. Im Frühjahr 2007 war nach Verhandlungen mit der Stadt die Entscheidung für einen Umzug in die Kreuzbreite gefallen.Die Dauerannahmestelle öffnet jeden 1. und 3. Dienstagnachmittag im Monat in der Zeit von 13.30 bis 18 Uhr ihre Tore. Das Gelände befindet sich am nördlichen Ende der Kreuzbreite. Die Zufahrt erfolgt über die Hans-Neschen-Straße.Foto: hb/m