Alexander Bellendir erklärte: „Holz war schon immer mein Material.” In der Sonderausstellung im Amtspfortenmuseum gibt er einen Überblick über die Vielfalt der kleinen Kunstwerke, die bei ihm an der Drechselbank entstehen. Er präsentiert Teller, Schalen und Kugeln. Alle ausgestellten Stücke sind einzigartig, unterscheiden sich deutlich in Form, Farbe und Maserung. Bellendir verwendete für die in der Sonderausstellung präsentierten Werke vor allem heimische Hölzer von der Kastanie über die Ulme bis zum Pflaumenbaum, aber auch australische Gewächse.
Bellendir hatte ursprünglich den Tischlerberuf erlernt. Später war er allerdings Metaller geworden und hatte fast 30 Jahre bei Otis gearbeitet. Nach der Werksschließung wurde er arbeitslos und sattelte wieder auf Holz um. Er besuchte Drechselkurse begeisterte sich für diese Tätigkeit. Heute hat er sein Hobby zum Beruf gemacht und verarbeitet an seiner Drechselbank edle Hölzer aus vielen Kontinenten. Seine Unikate präsentiert er auf Ausstellungen und Kunsthandwerkermärkten in Norddeutschland.
Museumsleiterin Susanne Slanina hatte die Idee Bellendirs Stücke aus dem „weichen” Werkstoff Holz mit dem „harten” Material Glas zu kombinieren. Sie gewann Klaus Ritzer dazu, sich mit seiner Glasperlenkunst an der Ausstellung zu beteiligen. Die farbigen Perlenketten werden gemeinsam mit den Holzunikaten präsentiert. Ritzer stellt die Glasperlen her, indem er dünne Glasstangen in der Flamme erhitzt und auf einen dünnen Metallstab wickelt.
Außerdem sind während der Sonderausstellung an den Wänden des Museums bunte Kinderbilder zu sehen. Sie entstanden bei einer Mal-Mitmachaktion für Kinder, geleitet von Bärbel Kramer vom Atelier Farbton.
Susanne Slanina wies darauf hin, dass die Sonderausstellung „Wunderbares Holz” von einem bunten Rahmenprogramm begleitet wird. Für Sonntag, den 13. April, sind Kinder zur „Kunst-Mitmach-Aktion” eingeladen. Von 15 bis 17 Uhr können sie unter fachkundiger Anleitung Erfahrungen mit verschiedenen Maltechniken sammeln. Jungen und Mädchen die mitmachen wollen, sollten sich zuvor im Museum anmelden. Beim Internationalen Museumstag am Sonntag, dem 18 Mai, wird auch der Verkehrsverein Stadthagen und Umgebung Aktivitäten am Museum organisieren. So wird Vereinsmitglied Jan-Dirk Buse um 11.30 Uhr an der Amtspforte mit Interessierten zu einer Stadtführung mit dem Thema „Holz” aufbrechen. Im Mittelpunkt der Führung werden vor allem die historischen Fachwerkhäuser der Altstadt stehen. Von 12 Uhr bis 14 Uhr können Kinder am Museum in eine Stadtrallye starten. Um 15 Uhr soll die Siegerehrung folgen. Im Museum werden die Aussteller Alexander Bellendir und Klaus Ritzer von 15 Uhr bis 17 Uhr für Fragen und Gespräche bereitstehen. Von 14 Uhr bis 17 Uhr können Besucher der Intarsienschneidermeisterin Katrin Buhr über die Schulter schauen, während sie Einlegearbeiten in Holz erstellt.
Das Amtspfortenmuseum ist Dienstag bis Freitag von 10 Uhr bis 12 Uhr und von 15 bis 17 Uhr geöffnet. Am Sonnabend und am Sonntag ist von 15 bis 17 Uhr geöffnet, am Montag ist Ruhetag. Über Ostern ist am Ostersonnabend, Ostersonntag und Ostermontag von 15 Uhr bis 17 Uhr geöffnet. Karfreitag ist geschlossen.
Foto: bb