Schuldirektor Werner Stünkel erklärte während der kleinen Eröffnungszeremonie: „Wir sind stolz darauf, dass wir jetzt eine Schülerbücherei besitzen.” Diese solle den Schülern zur Vorbereitung auf Referate und mündliche Prüfungen dienen und bilde einen wichtigen weiteren Baustein zur Leseförderung, einen der Schwerpunkte der Magister-Nothold-Schule.
Die Lehrerinnen Christine Gehrke-Ladusch und Britta Liebelt sind für die Umsetzung des Projekts „Lesewerkstatt” an der Schule zuständig. Dieses Projekt umfasst Teilbereiche wie die Einrichtung von Leseförder-Kleingruppen im fünften Jahrgang, ebenso die Ausrichtung regelmäßiger Veranstaltungen zum Thema Lesen und eben auch den Aufbau einer Schülerbibliothek.
Christine Gehrke-Ladusch und Britta Liebelt wiesen darauf hin, dass sie beim Aufbau der Bibliothek breite Unterstützung gefunden hätten. So habe ihnen einerseits eine Gruppe ehrenamtlicher Mitarbeiterinnen mit Rat und Tat zur Seite gestanden, nämlich die ehemalige Lehrerin Gisela Howell, die Buchhändlerin Angelika Wenig und Anke Crome von der Gemeindebücherei Lindhorst. Die Zusammenarbeit mit der Gemeindebücherei werde in der Zukunft eine wichtige Rolle spielen. So sollen die Klassen der Magister-Nothold-Schule die Gemeindebücherei für Projektarbeiten besuchen. Außerdem werden gerade Bibliotheksprogramme aufgebaut, die wechselseitig auf das jeweilige Büchereiangebot verweisen.
Die Volksbank in Schaumburg hat die Magister-Nothold-Schule bei der Finanzierung des Projekts mit einer Spende in Höhe von mehr als 2000 Euro unterstützt. Hinzu kamen Beiträge des Schulfördervereins und vieler Lindhorster Bürger. Die Lindhorster hatten zahlreiche Bücher gespendet. „Wir können uns für das große Engagement nur ganz herzlich bedanken”, erklärte Britta Liebelt. Jetzt wird sich die Schule auf die Suche nach weiteren Lese- und Bücherpaten begeben.
Die Klasse 9aR half während der Projektwoche beim Einordnen von rund 2800 Bänden.
Hinzu kommt eine umfassende digitale Bibliothek auf drei neuen Rechnern. Von den Computern aus können die Schüler auf eine gewaltige Menge von Informationen aus den verschiedensten Fachbereichen zugreifen. Hinzu kommen Lernprogramme für unterschiedliche Fächer, natürlich auch zur Schulung der Lesefähigkeit.
Neben der Büchereieinweihung konnten Lehrer, Schüler und Besucher am Tag der offenen Tür noch einen anderen feierlichen Moment genießen. Die Klasse 10h hatte während der Projektwoche mit Hilfe von Frank Plorin von der Kunstschule Noa-Noa ein Mosaik im Treppenhaus geschaffen. In einem kleinen Festakt wurde dieses enthüllt und der Öffentlichkeit vorgestellt. Foto: bb