So waren zwei Großbrände und drei kleinere Brände zu bekämpfen. Bei den Großbränden wurde man jeweils zu brennenden Wohnhäusern in Sachsenhagen und Düdinghausen beordert. Zudem rückte die Wehr bei zwei Hilfeleistungen, zu einer Personensuche und beachtlichen sieben Fehlalarmen aus.
Die Aktiven stellten drei Brandsicherheitswachen und nahmen an zwei Alarmübungen bei der Firma Stelling und in der alten Schule in Wiedenbrügge teil, wo die Menschenrettung und Brandbekämpfung geübt wurden. Mit dem Bau des neuen Gerätehauses wurde im Sommer vergangenen Jahres begonnen, so dass bereits im August Richtfest gefeiert werden konnte. Das Gebäude soll im April bezugsfertig sein; der Umzug vom Schützenplatz ins Gewerbegebiet steht daher in den nächsten Wochen an. Für den 9. Mai ist ein Tag der offenen Tür geplant.
In das neue Gerätehaus wird auch das neue Löschgruppenfahrzeug 10/6 mit einziehen. Das neue Fahrzeug wurde im Jahr 2008 bestellt, nachdem die Besprechung des Wagens vor Ort bei der beauftragten Firma in Luckenwalde erfolgte. Auf mögliche Einsätze haben sich die Wehrmitglieder während ihrer Übungsdienste vorbereitet. An den insgesamt 23 Diensten waren Janina Malucha und Stephan Alms anwesend. Sie haben nicht einmal gefehlt und wurden hierfür besonders geehrt. Hartmut Beier, Pierre Bergmann und Uwe Windhorn nahmen an 22 Diensten teil.
Falls junge Einwohner Interesse an einer Mitarbeit in der Feuerwehr Sachsenhagen haben, die Feuerwehrdienste finden ab dem 22. März an jedem zweiten Sonntag um 9 Uhr statt.
Beförderungsurkunden erhielten Christina Künnemann, Nicolas Asche, Niklas Klimke, Pascal Bergmann und Simon Grotefend, die zu Feuerwehrmännern bzw. –frauen ernannt wurden. Martin Bergmann erhielt eine Ernennungsurkunde zum Hauptlöschmeister.
Foto: privat