Ganz andere Neuigkeiten erlebten die Teilnehmer der Jahreshauptversammlung – und wurden gleichzeitig um eine Spende gebeten. Die Gilde schafft sich eine Lichtpunktanlage an, um jüngerem Nachwuchs Möglichkeiten zu bieten. Bisher dürfen Jugendliche erst ab zwölf Jahren zum Luftgewehr greifen. Doch in diesem Alter liegen die Interessen meist schon bei anderen Vereinen. Das computergestützte Gerät, das wie eine Waffe aussieht, aber einen Infrarotstrahl auf die Zielscheibe lenkt, kann bereits von etwa sieben Jahen an bedient werden. Dadurch erhofft sich die Gilde einen neuen Aufschwung. Derzeit besteht die Jugendgruppe nur aus sechs Mitgliedern. Sie werden künftig wieder durch Arne Großmann betreut. In dessen berufsbedingter Abwesenheit hatte sich Thomas Dreßler um das Training gekümmert.
Ganz anders sieht es in der Bogenabteilung aus. Fünf Trainer betreuen 24 Jugendliche. Weitere Interessenten müssen sich auf einer Warteliste gedulden: Die räumlichen und personellen Kapazitäten sind inzwischen erschöpft.
Vorsitzender Karsten Moch dankte Kühl für dessen langjähriges Engagement und überreichte ihm eine Uhr. Für lange Mitgliedschaft wurden Walburga Brzoska, Jochen Brzoska, Sabine Kluczny und Karl Erdmann Constien (25 Jahre), Edith Hungerland (40 Jahre) sowie Wilhelm Hunke (50 Jahre) geehrt.
Kühl hatte ein letztes Mal zu mehr Trainingsfleiß („An normalen Abenden hlät sich der Andrang auf dem Schießstand leider sehr in Grenzen.”) aufgerufen und unter anderem vom erfolgreichen Abschneiden der Luftgewehr-Altersgruppe: Der Neustart nach langjähriger Pause habe sofort zum Titelgewinn bei den Kreismeisterschaften geführt. Als neue Vereinsmeister nannte er Jan Henrik Berger (Schüler), Nicolas Flebbe (Jugend). Mit der Luftpistole waren Elke Leiser (Damen Altersklasse), Burkhard Liewald (Schützen), Bernd Gerhardt (Schützen Altersklase) erfolgreich. In der Kleinkaliberdisziplin siegten Rosi Hungerland (Damen), Elke Leiser (Altersklasse), Jürgen Kluczny (Altersklasse), Gerth Baerfacker (Senioren) und Werner Rohde (Sitzend aufgelegt). Mit dem Luftgewehr waren Rosi Hungerland (Damen), Elke Leiser (Altersklasse), Vera Schumacher (Seniorinnen), Uwe Kühl (Altersklasse) und Gerth Baerfacker (Senioren) erfolgreich.
An der Spitze der jetzt 256 Mitglieder zählenden Gilde (2009: 249) stehen weiterhin Vorsitzender Karsten Moch und seine Vertreter Klaus Kühl und Fritz Hoppe, Gildemeister Rainer Brinkmann und Kassenwart Harald Döpke. Die Bogenabteilung leitet Hungerland gemeinsam mit Dietmar Radszuweit. Foto: al
Abschied aus der Verantwortung nach 32 Jahren: Uwe Kühl.