Die Hagenburger Schützen „ticken” anders. Denn hier wird sich um freie Posten in der Schützengesellschaft von 1848 Hagenburg-Altenhagen mit großem Engagement beworben. Viele Vereine aus Hagenburg und darüber hinaus würden sich glücklich schätzen, wenn auch nur ein „Hauch” dieses Einsatzwillens bei ihnen selbst zu spüren wäre. Wie üblich kommen Vorschläge aus der Versammlung. Und auch ist es üblich, dass der Vorsitzende die oder den Betreffenden fragt, ob im Falle einer Wahl der zu vergebende Posten auch angenommen werde. Auf der Jahreshauptversammlung haben alle Vorgeschlagenen mit großer Entschlossenheit deutlich mit Ja geantwortet. So gab es in drei Fällen für jeweils eine zu vergebende Position mehrere Bewerber. Das hieß: Dreimal wurden weiße Stimmzettel an 140 Stimmberechtigte verteilt. Auf solch ein großes Interesse kann die Schützengesellschaft mit Recht stolz sein. Hier stimmt die Chemie, die ehrenamtlichen Aufgaben werden gern ausgeführt, in bestimmten Fällen wird sich um sie sogar „gerissen”. Schützenoberst Friedrich Rakelbusch machte vor den Wahlhandlungen aber auch unmissverständlich klar: „Jeder, der sich um eine Stelle bewirbt, muss sich im klaren darüber sein, was auf ihn zukommt”, sagte er. Die Ausübung eines Amtes bedeute mehr Verantwortung in der Schützengesellschaft, dafür sei auch ein Rückhalt in der Familie nötig. Vorab aber zu den Wahlen, die problemlos mit Handheben über die Bühne gingen.
Ehrenoberst Harald Hoff leitete die Wahl des Vorsitzenden. Er nahm die Gelegenheit wahr und lobte den Vorstand für die geleistete „hervorragende” Arbeit in den zurückliegenden zwei Jahren. Einstimmig wieder gewählt wurde Oberst Friedrich Rakelbusch, er ist zehn Jahre im Amt. Ebenfalls einstimmig erfolgte die Wahl von Major Heiko Bothe, Oberzahlmeister Carsten Vehling und Schriftführer Oberleutnant Roman Hoff. Die Offiziere im erweiterten Vorstand wurden bei zwei Enthaltungen wieder gewählt. Oberst Rakelbusch wies auf weitreichende Veränderungen bei den Offizieren hin. Viele seien beruflich eingespannt, andere beendeten ihre aktive Dienstzeit. Auch müsse ein neuer Zahlmeister aufgebaut werden, da Oberzahlmeister Carsten Vehling andere Aufgaben wahrnehmen wird. Rakelbusch schlug als Adjutant des Oberzahlmeisters Oliver Grüttner vor. Er wurde bei einer Gegenstimme gewählt und auch zum Leutnant befördert. Nun war ein neuer Offizier für Wilhelm Tieste zu wählen. Es gab mehrere Vorschläge, so dass geheim abgestimmt werden musste. Neuer Offizier im erweiterten Vorstand ist Henrik Schweer. Er erhielt 54 Stimmen. Auf Ralf Heuer entfielen 42 Stimmen und auf Markus Droste 39 Stimmen.
Neu für die Kleiderkammer ist Marc Samel zuständig, der bei zwei Enthaltungen gewählt und vom Oberst zum Feldwebel befördert wurde. Weiter musste ein Unteroffizier gewählt werden. Auch hier musste eine geheime Wahl die Entscheidung bringen. Miriam Wolf setzte sich mit 70 Stimmen gegen ihre männlichen Konkurrenten Björn Schrade (24 Stimmen), Jan-Wilhelm Tieste (21 Stimmen) und Lars Bultmann (18 Stimmen) durch. Schließlich gab es für die Prüfung der Kasse zwei Namensvorschläge. Zum dritten Mal wurden die weißen Zettel verteilt. Auf Dr. Ralf Pursche entfielen 64 Stimmen, Gegenkandidat Dieter Eidtmann erreichte 57 Stimmen. Foto: gi
Leutnant Oliver Grüttner (li) ist zum Adjutanten von Oberzahlmeister Carsten Vehling gewählt worden.
Neuer Offizier im erweiterten Vorstand ist Henrik Schweer.