Das letzte Seminar für Führungskräfte der Feuerwehren der Samtgemeinde gab es 1998. Darum war es auch aufgrund zahlreicher Themen wieder einmal an der Zeit, ein Tagesseminar durchzuführen. „Es soll nun künftig jedes Jahr stattfinden”, sagte Gemeindebrandmeister Joachim Muth. Rund 40 Kräfte (Ortsbrandmeister, Stellvertreter und Gruppenführer) aus den Wehren der Samtgemeinde fanden sich im Dorfgemeinschaftshaus in Wölpinghausen ein. Die Themenvielfalt führte über verschiedene Rauchzonenmodelle, den Atemschutzeinsatz und die Atemschutzüberwachung, Brandmeldeanlagen, das Arbeiten mit der in Hagenburg stationierten Wärmebildkamera bis hin zu Prüffristen und Nachweisen von Geräten und Einsatzmittel. Weiter war ein Tagesordnungspunkt der Wasserversorgung in der Samtgemeinde gewidmet. Geschäftsführer Werner Volker vom Wasserbeschaffungsverband Nordschaumburg aus Lindhorst informierte über die Bedienung und die Überprüfung von Unterflurhydranten. Besonders lobte Volker die Pflege der Hydranten in der Samtgemeinde, die sogar von Schnee befreit worden sind. Dieses Engagement sei nicht selbstverständlich und suche seinesgleichen in anderen Ortschaften. Spontan ludt der Geschäftsführer die Feuerwehr zu der Besichtigung des Wasserwerkes Hohenholz ein. Brandmeister Muth wies darauf hin, dass in der Samtgemeinde jedes Jahr, in einigen Orten sogar zweimal im Jahr die Hydranten überprüft werden. Foto: gi