Das Leader-Projekt beinhaltete drei Projektbausteine: die Restaurierung der Säulenanlage, die Erstellung eines Flyers und die Errichtung von zwei Informationstafeln. Die unter Denkmalschutz stehende Säulenanlage wurde gereinigt, abgelöste oder bereits mit Mörtel angearbeitete Stellen wurden durch Vierungen ersetzt. Die Wasserführung wurde verbessert, um Schäden aufgrund Feuchteeinwirkung zu verhindern. Das obere Gebälk wurde oberhalb mit einem Edelstahlzugband versteift. Zudem wurde vor jedem der acht Säulenpaare ein Bodenstrahler eingebaut.
Zur touristischen Aufbereitung des Projekts wurde ein zwölfseitiges Faltblatt über den Kurpark entwickelt. Die Texte wurden auf der Grundlage veröffentlichter Recherchen von Fritz Winkelhake (Heimat- und Kulturverein Eilsen) oder in der Literatur verfasst. Die Bilder wurden von Fritz Winkelhake, Karl-Heinz Oelkers, Ingolf Wetzel, dem Heimat- und Kulturverein Eilsen sowie Christian Wiegand zur Verfügung gestellt. Ebenfalls zur touristischen Aufarbeitung wurden zwei Informationstafeln errichtet. Die Tafel „Die Tuffsteinquelle” befindet sich direkt an der Säulenanlage. Die zweite Info-Tafel „Tuffstein-Durchbruch” befindet sich an dem nahe der Säulenanlage gelegenen Auedurchbruch. Die Aufstellung der Tafeln haben die Mitarbeiter des Bauhofes der Gemeinde übernommen.
Die Gesamtkosten für das Projekt belaufen sich auf etwa 50.000 Euro netto. Das Land Niedersachsen (EU-Fördermittel) trägt 50 Prozent der Nettoinvestitionskosten. Der Landkreis, die Samtgemeinde und die Gemeinde übernehmen die Ko-Finanzierung. Der Landkreis Schaumburg übernimmt dabei 50 Prozent der Ko-Finanzierung, so dass für die Samtgemeinde Eilsen und die Gemeinde Bad Eilsen jeweils noch 12,5 Prozent der Gesamtkosten verbleiben.
Foto: hb/m