Kalt und trocken - das könnte die Wetterlage sein, die sich auch die vielen Besucher wünschen, die alljährlich am Zweiten Advent in den Ort strömen. Auf dem Marktplatz und auf der durch den Ort führenden Bahnhofstraße werden rund fünfzig Verkaufsstände zusammen mit Imbiss- und Getränkewagen
aufgebaut. Die Verkaufsstände, darunter einige, die erstmals dabei sind, halten ein breites Angebot an Nützlichem und Dekorativem bereit. Natürlich haben die HGV - Organisatoren Christian Fischer, Manfred Schubert, Stefan Tölke und Renate Wilkening sich auch um die musikalische Unterhaltung gekümmert. Mit dabei sind der MGV und Gemischte Chor Lindhorst sowie das Orchester-Sound-Petershagen. Der Posaunenchor eröffnet den Markt am Zweiten Advent um 11 Uhr. Während der Nachmittagsstunden zieht ein Drehorgelmann seine Kreise und begleitet den Weihnachtsmann, der fleißig kleine Geschenke an die Kinder verteilt. Für diese stehen ebenso Karussell und Schiffsschaukel bereit. Die Trachtengruppe wird ihr beheiztes Zelt aufbauen und neben Punsch und weißem Glühwein Kaffee und Kuchen bereithalten. Zum ersten Mal überhaupt gibt es neben Glühwein Glühbier. Dieses serviert das Cafe Zum Pferdestall auf einem eigens aufgebauten Stand auf der Weihnachtsmeile. Natürlich muss niemand Hunger und Durst leiden. Es gibt Leckereien vom Grill, Nudelpfannen, Fisch, Pizza oder Crepes. In der Vorweihnachtszeit dürfen Schmalzkuchen nicht fehlen.
Beim Lindhorster Adventskalender gibt es 250 tolle Preise zu gewinnen. Dafür haben die HGV-Mitglieder Sabine Fischer, Sabine Krüger und Anke Müller gesorgt. Hauptgewinn ist ein Einkaufsgutschein über 500 Euro. Wer das richtige Los für den 2. Hauptgewinn zieht, darf sich über 300 Euro freuen. Auf den Gewinner des 3. Preises wartet ein Gutschein über 100 Euro.
Und so funktioniert der Adventskalender: Lose zum Preis von einem Euro können vom kommendem Montag, 22. November, bis zum 24. Dezember in den HGV-Mitgliedsgeschäften gekauft werden. Ob die auf dem Los aufgedruckte Nummer gewonnen hat, erfährt der Losbesitzer, indem er durch den Ort bummelt und Schaufenster betrachtet. In 24 Lindhorster Geschäften sind in einer beachtlichen Größe 24 Kalendertürchen ausgestellt, die sich jeweils auf ein Datum beziehen. Auf den Türchen sind die Nummern aufgedruckt, die an diesem Tag gewinnen. Sind Losnummer und eine der auf dem Türchen aufgedruckten Nummern identisch - gewonnen. Die Preise können ab dem auf dem Adventstürchen aufgedruckten Datum in dem Geschäft abgeholt werden, in dem das Kalendertürchen mit der Gewinnnummer ausgestellt ist. Vor diesem Datum gibt es die Preise jedoch noch nicht. Aber wer beispielsweise am 10. Dezember ein Gewinnerlos sein eigen nennt und die Losnummer hat bereits vier Tage vorher gewonnen, der bekommt seinen Preis natürlich auch noch.
Foto: privat