Besser konnte auch das Wetter nicht sein und als sich am Sonnabend der Tross der Gaukler und Ritter dem „König der Bettler” beim Umzug durch den Ort bahnte, kam er aufgrund der zahlreichen Besucher immer wieder ins Stocken. Allein schon die Ankündigung, dass am Abend im historischen Dorf zwei Sklavinnen zur Versteigerung kommen, ließ viele Menschen dem Umzug folgen. Hier ging es teilweise mystisch zu: Im Schmelz-Tiegel wurden silberne Amulette gegossen, die demjenigen, der sie erstmals berührt, Glück, Wohlergehen und Reichtum bescheren sollte. Kinder konnten sich beim Axtwerfen üben und beim erfolgreichen Bogenschießen auf Ritterfiguren im Gefühl des Sieges sonnen. Im gleißenden Sonnenschein kamen die Ritter eher selten auf die Idee, in Schaukämpfen ihre Meinungsverschiedenheiten in ihren schweren Kettenhemden mit dem Schwert auszutragen Falknerin Tatjana Schmücker entlarvte mit ihrem Wissen über Greife und Eulen die ahnungslosen Zuhörer als Nichtwisser. Roland Henning verblüffte mit nicht ganz neuen, aber immer noch ungelösten Seil- und Kartentricks. Entlang der Straße Unter den Hestern reihte sich ein Verkaufsstand an den anderen – Schmuck, Handwerk, Bastelarbeiten aller Art, Bücher, Rezepte und vieles mehr. Viele Zuhörer fanden die Band Offbeat Mafia und der Wunstorfer Shanty-Chor und ein Drehorgelorchester und Moritatensänger traf man zwischen den Strandterrassen und dem Alten Winkel. Für die Kinder drehte eine Eisenbahn zum Mitfahren am Festplatz ihre Runden und im Festzelt lud der Musikzug zum Kindertag am Sonntagnachmittag zum Ausprobieren von Instrumenten ein. Die kleinen Fans von TV-Kinderstar Volker Rosin erlebten ihr Idol einmal hautnah zum Anfassen.
Zu aktuellen Sommer- und Partyhits ließen sich geschätzte 40.000 Besucher am Abend vom Höhenfeuerwerk begeistern. Umrahmt von illuminierten Fontainen machte die Feuerwehr mit einem leuchtenden Schriftzug auf „100 Jahre Feuerwehr Steinhude” auf ihr Jubiläum aufmerksam. Foto: sowL