Die zweitägige Veranstaltung ist eine Publikumsmesse, die neben einer Verkaufsausstellung auch eine Vielzahl an interessanten Vorträgen anbietet.
Die Vorträge sind im Eintritts-preis enthalten. Zudem wird an beiden Tagen von den Mitarbeitern der Begegnungsstätte Stiftung Waldhof von 12 - 15 Uhr eine Kinderbetreuung angeboten. Verschiedene kreative Angebote stehen auf dem Programm. Der Eintritt beträgt 3,50 Euro pro Person; Kinder bis 14 Jahre haben freien Eintritt. Folgende Vorträge werden während der Esoterik-und Wellnesstage angeboten:
11.15 Uhr: „Gleichgewichtssinn und Konzentration - ist ADHS nur ein Balance Akt?” (Eric Kolb); 12.00 Uhr: „Die uralte Heilkunst des Besprechens” (Bettina Fournatzis); 12.30 Uhr: „Augendiagnose” (Gudrun Prange); 13.10 Uhr: „Klangmeditation” (Teresa Schuh); 13.45 Uhr: „Schamanismus” (Heike Hose); 14.30 Uhr: „Familienstellen - kurze theoretische Einführung mit anschließender praktischer Demonstration (Ute Heinemann); 15.45 Uhr: „Lebenswendepunkte - So machst du deine Krisen zu deinen größten Chancen” (Stefan Brandt); 16.30 Uhr: „Gedankenkraft & Schöpferkraft, wirkliches Manifestieren in der Neuzeit” (Birgit Wiemann-Lindenberg);17.15 Uhr: „Auraheilung - eine ungewöhnliche Alternative” (Saskia Matheja-Weigt)
11.15 Uhr: „Radionik - Chance für Kinder mit Autismus und ADS/ADHS” (Angela Döring); 12.00 Uhr: „Heilkonzert: Naad Yoga - Yoga des Klanges” (Christina Brandt);12.45 Uhr: „Karma Erlösung” (Sabine Melchers); 13.30 Uhr: „Dr. Schüssler Biochemie - eine wirksame Mineralsalztherapie, mit antlitzdiagnostischen Bildern” (Barbara Helmbrecht)
14.15 Uhr: „1001 Möglichkeiten - alternative Ursachenfindung und Auflösung” (Andrea Fischer & Heike Tuna); 15.00 Uhr: „2012 - Was tun? Transformationspsychologie als Methode, um gut durch den Wandel unserer Zeit zu kommen (Stefan Hackemesser)
15.45 Uhr: „EFT Energie Feld Therapie (Renate Tomasi); 16.30 Uhr: „Salutogenese - was macht und erhält mich gesund?” (Andrea Hattendorf; 17.15 Uhr: „Heilhypnose/Reinkarnation - als Methode zur Blockaden Lösung” (Manuela Bergmann). Foto: pr