Den Lüdersfelder Einsatzkräften wurden ausführlich technische Informationen zu den Wärmebildkameras durch die beteiligten Hersteller vermittelt.
Außerdem bestand die Möglichkeit, alle Kameras in der Brandübungsanlage live und in nahezu realistischer Umgebung zu testen.
Es wurden unter anderem die technischen Grenzen sowie die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten der Wärmebildkamera im realen Betrieb ermittelt. Im Anschluss wurde der Schutz durch die persönliche Schutzausrüstung bei Temperaturen von bis zu 500°C bei der Durchführung eines Löschangriffes erprobt.
Diese gemachten Erfahrungen werden, so der stellvertretende Ortsbrandmeister Benjamin Heine, in den nächsten Ausbildungsdiensten innerhalb der Ortsfeuerwehr weiter vertieft. Foto: privat