Sarah Davidovic studierte Gesang an der Hochschule für Musik Detmold - bei Professorin Sabine Ritterbusch sowie in der Klasse von Hans-Peter Bendt. Heute verbindet sie eine enge Zusammenarbeit mit der Gesangspädagogin Susanne Eisch. Meisterkurse bei Eugen Rabine, Roman Trekel, Andràs Schiff, Will Humburg und Harry Kupfer gaben ihrer Stimme den letzten Schliff. Auf der Opernbühne trat sie als Susanna in „Le nozze di Figaro”, als Amore in Glucks „Orfeo ed Euridice”, Lucieta in Wolf-Ferraris „Die vier Grobiane”, als Adele in „Die Fledermaus” und in der Rolle der Contessa di Folleville in „Il Viaggio a Reims” von Rossini auf. Besondere Erfolge feierte die erst 26-Jährige in den Opern von Georg Friedrich Händel: im Rahmen des 15. Bayreuther Osterfestivals verkörperte sie die Morgana in „Alcina” im Markgräflichen Opernhaus.
Sarah Davidovic gastierte unter anderem am Theater Bielefeld, am Anhaltischen Theater Dessau sowie am Deutschen Nationaltheater Weimar. Seit der Spielzeit 2011/12 ist sie im Opernstudio am Landestheater Detmold engagiert, wo sie beispielsweise als Gretchen (Wildschütz), Frasquita (Carmen), Christel von der Post (Vogelhändler) und als Sophie Scholl (Weiße Rose) zu sehen ist. In der laufenden Spielzeit gastiert sie zudem als Blondchen (Entführung aus dem Serail) am Schlosstheater Celle.
Guntram Sellinger, gebürtiger Oldenburger, studierte das Hauptfach Trompete an der Hochschule für Musik und Theater Hannover. Seit 1990 ist er als Solist, Kammer- und Konzertmusiker in Schweden, in der Schweiz, in den USA und in Deutschland tätig. Neben der modernen Trompete spezialisierte er sich auf Barocktrompete, 1998 gründete er das Barockensemble „Kythera”. In Obernkirchen ist der Künstler bereits durch seine Mitwirkung in Gottesdienst und Konzert bekannt. Foto: wa