Hannah Arendt gilt als eine der herausragenden Philosophinnen des 20. Jahrhunderts. Ihr Wirken, heißt es in der Ankündigung, „sei geprägt von einem substantiellen Freiheitsbegriff, der für sie in der Tradition Kants den nachhaltigen Gebrauch der Vernunft als Grundlage einer Politik für die Menschen voraussetzt”.
Hannah Arendt habe sich selbst als politische Schriftstellerin gesehen und die Frage nach der beabsichtigten Wirkung ihrer Schriften selbstbewusst als „eine typisch männliche Frage” bezeichnet.
In dem Seminar werden die Teilnehmer biographische Hintergründe der Philosophin erfahren, ausgewählte kurze Texte besprechen („Lüge und Wahrheit in der Politik”) und deren Aktualität erörtern.
Das Seminar richtet sich besonders an Interessenten, die bislang noch keine oder erst wenig Berührung mit der Philosophie hatten.
Ein preisgekröntes historisches Filminterview mit Hannah Arendt soll die Einführung abrunden.
Die Teilnehme-Gebühr beträgt 32 Euro.
Für die philosophische Seminarlektüre werden darüber hinaus zwei Euro fällig. Anmeldeschluss ist am 17. Oktober.