Autor Torben Sven Schmidt, Illustratorin Kristina Malzahn und Hörspielproduzent Oliver Hartmann stellten im Kreise aller am Hörspiel Beteiligter – den Sprecherinnen und Sprechern, Fachberater Thomas Brandt, wissenschaftlicher Leiter der Ökologischen Schutzstation Steinhuder Meer (ÖSSM e. V.) sowie Vertretern der beiden langjährigen Hauptförderer, den neuen Teil 5 mit dem Titel „Die Schaumburger Spürnasen und die Entführung der Seeadler” vor. Sigmund Graf Adelmann von der Kulturstiftung Schaumburg verwies gemeinsam mit Jörg Nitsche und Nadia Matthias von der Schaumburger Sparkasse auf die Wichtigkeit des Projekts für den Schaumburger Raum. Insbesondere für junge Menschen zwischen 8 und 14 Jahren böten die Hörspiele eine besonders effektive und nachhaltige Möglichkeit, die eigene Heimat in all ihren Facetten und Besonderheiten zwischen Geschichte und Gegenwart spielerisch näher zu bringen und dafür Interesse zu wecken. Beide Sponsoren wollen auch zukünftig die Hörspielreihe unterstützen.
Die neue Folge 5 spielt am Steinhuder Meer und im nördlichen Schaumburg an realen Orten. Während der turbulenten Verfolgung nach der dreisten Entführung der geschützten Seeadlerküken erfahren die Zuhörer viel Wissenswertes über die Entstehung und über die reichhaltige und besondere Flora und Fauna des größten Flachwassersees Deutschlands.
Traditionell wurden auch im neuen Kinderkrimi alle Spielorte, diesmal u. a. das Naturschutzgebiet Meerbruchswiesen bei Hagenburg, detailreich als originale Klangkulissen aufgenommen, um eine äußerst akurate Wirklichkeit abzubilden. Das Hörspiel hat eine Gesamtspielzeit von 75 Minuten und wird ab dem 11. Dezember in zahlreichen Schaumburger Buchhandlungen und in der ÖSSM in Winzlar erhältlich sein. Informationen gibt es unter www.schaumburgerspuernasen.de. Foto: privat