Mit hervorragenden Leistungen haben jetzt erneut Schülerinnen und Schüler der Kreisjugendmusikschule buchstäblich aufhorchen lassen: Beim Regionalwettbewerb „Jugend musiziert” in Syke konnten sich gleich 15 junge Schaumburger durch erste Preise in ihren Kategorien für den Landeswettbewerb qualifizieren, der vom 20. bis zum 23. März in der Hochschule für Musik in Hannover stattfindet. Sechs weitere Teilnehmer wurden mit ersten Preisen bedacht, acht Mal gab es zweite Preise. Zu den Gewinnern erster Preise mit Qualifikation zum Landeswettbewerb in der Kategorie Klavier solo zählen: Tim Sebastian Böke, Pietro Leonardo Nickl und Jennifer Klein (alle aus Bückeburg), Emilie Lutter (Bad Nenndorf), Julian Hantschko (Obernkirchen) und Lucia Requardt aus Rinteln. Weitere erste Preise kassierten Sophie Schroeder (Hagenburg), Anna-Lena und Katharina Heinrich (Rodenberg), Nicolas Goldbach (Obernkirchen), Jolina Ehlerding (Auetal) und Fridolin Frank Mengeling aus Nienstädt. Bei den gemischten Blechinstrumenten qualifizierten sich drei Ensembles für den Landeswettbewerb: Jeremias, Jakob und Johannes Meyer aus Hagenburg (Horn, Posaune, Tuba) sowie Luisa Göhmann, Nadine Schaper, Larissa Sharin Müller und Marcel Klöckner aus Hessisch Oldendorf und Hameln (Trompete, Posaune, Euphonium). Bei den Holzbläsern mit gleichen Instrumenten löste die Blockflötistinnen Nina Dopheide und Anne Sophie Lohr (Nienstädt/Seggebruch) die Fahrkarte nach Hannover. Noch vor dem Landeswettbewerb werden die besten Teilnehmer im Forum der Sparkasse in Rinteln Kostproben ihres Könnens geben, und zwar am Freitag, dem 21. Februar, ab 18 Uhr. Ursprünglich ins Leben gerufen, um den damals eklatanten Mangel an qualifiziertem Orchesternachwuchs zu kompensieren, konnte „Jugend musiziert” im vergangenen Jahr bereits auf sein 50-jährige Bestehen zurück blicken. Mehr als einer halben Million Kindern und Jugendlichen wurde seitdem eine Bühne geboten. ln den Anfangsjahren waren es vor allem Streicher und Bläser, die sich den Jurys präsentierten. Inzwischen ist der Wettbewerb von einem vielfältigen Instrumentenspektrum und breit gefächerter Literatur geprägt, die von der alten bis zur neuen Musik reicht und auch Elemente der Popmusik nicht mehr ausklammert - wovon sich das Publikum sicherlich schon bald beim Konzert in der Sparkasse überzeugen kann.
Foto: km