Das neue Kulturprogramm steht | Schaumburger Wochenblatt

Das neue Kulturprogramm steht

Wolfgang Westphal, Juliane Weiss und Dirk Ackmann präsentieren das neue Programm des Rintelner Kulturring für die Saison 2025/2026. (Foto: ste)
Wolfgang Westphal, Juliane Weiss und Dirk Ackmann präsentieren das neue Programm des Rintelner Kulturring für die Saison 2025/2026. (Foto: ste)
Wolfgang Westphal, Juliane Weiss und Dirk Ackmann präsentieren das neue Programm des Rintelner Kulturring für die Saison 2025/2026. (Foto: ste)
Wolfgang Westphal, Juliane Weiss und Dirk Ackmann präsentieren das neue Programm des Rintelner Kulturring für die Saison 2025/2026. (Foto: ste)
Wolfgang Westphal, Juliane Weiss und Dirk Ackmann präsentieren das neue Programm des Rintelner Kulturring für die Saison 2025/2026. (Foto: ste)

Der Rintelner Kulturring hat jetzt sein neues Programm für die Saison 2025/2026 vorgestellt und das bietet eine bunte Mischung an Konzerten, Theater, Kabarett und Tablequiz. Vorsitzender Wolfgang Westphal hat für sich das Highlight bereits herausgefunden. Er wird dase Göttinger Symphonieorchester am 21. September in der St. Nikolai Kirche dirigieren und mit Tschaikowskys 6. Symphonie werde eine echte „Männermusik“ zur Aufführung kommen. Er dankte zusammen mit Geschäftsführerin Juliane Weiss der Sparkasse in Schaumburg, der Firma „STÜKEN“ und der Schaumburger Landschaft für deren Unterstützung.

Das Programm

Start ist am 3. August mit Prof. Matthias Neumann in der Klosterkirche in Möllenbeck. Gleich zwei Mal ist Frank Suchland im Programm vertreten mit dem sehr beliebten Tablequiz. Am 17. September und 12. November kommt er in den Saal der Speisekammer „Anno 1583“. Die Theaterkomödie „Kalter weißer Mann“ vom Euro Studio Landgraf wird am 17. Oktober im Veranstaltungssaal „ErnA“ (Aule des Gymnasium Ernestinum) zu sehen sein. Ebenfalls in der „ErnA“ treten am 6. November die drei Damen von „Zucchini Sistaz“ mit „Falsche Wimpern – Echte Musik“ auf. Am 19. November gibt es dann Theater für Kinder mit der Burghofbühne Dinslaken und dem Märchen der Gebrüder Grimm „Hase und Igel“. Vorstellungen sind um 9 und 11 Uhr. Einen Tag später spielt das gleiche Theater „Andorra“ von Max Frisch für die erwachsenen Besucher in der ErnA.

Eine Erfolgsreihe wird fortgeführt

Die Reihe „Kultur zur Teezeit“ im Prinzenhof der Sparkasse ist ein echtes Erfolgsrezept. Seit Jahren sind die Veranstaltungen besonders beliebt und in der kommenden Saison bietet die „Kultur zur Teezeit“ am 18. Januar 2026 eine Lesung von Frank Suchland „Doppelt hält besser“, am 8. Februar 2026 Comedy und Musik mit „Schwarzblond“ und am 1. März 2026 Kabarett mit Martin Zingsheim. Der Theaterbestseller „Achtsam Morden“ wird fortgesetzt mit „Das Kind in mir will achtsam morden“ am 3. Februar 2026. Am 20. Februar 2026 tritt dann die ehemalige Hauptdarstellerin des Hamburger Musicals „Mamma Mia“, Maricel Wölk, in der ErnA (Aula des Gymnasium Ernestinum) mit dem Musical-Thriller „Mörder unter sich“ auf. Auch hier unterstützen die Schaumburger Landschaft und die Sparkasse in Schaumburg die Aufführung. Am 12. März spielt dann das Neue Globe Theater Berlin „Mephisto“ in der ErnA und am 15. April kommen die „Mindener Stichlinge“ zu ihrem 60-jährigen Bühnenjubiläum in die Speisekammer „Anno 1583“. Den Abschluss der Saison macht dann ein Chopin-Nachmittag im Refektorium des Klosters Möllenbeck mit Ekaterina Popova und Raphaela Martens. Karten gibt es unter https://www.ticket-regional.de, im Büro des Kulturring im Rintelner Rathaus, in der Tourist-Information im Bürgerhaus am Marktplatz und an den bekannten Vorverkaufsstellen.


Sonja und Stephan Weichert
Sonja und Stephan Weichert

Freie Journalisten

north