Zu den „Stundenten” zählen auch in diesem Jahr einige Teilnehmer aus dem Ausland, darunter auch Gäste aus Polen, die im Brückentor in ihrer Landessprache willkommen geheißen wurden: Erstmals mit von der Partie war Krzysztof Frankenstein, der Bürgermeister der Rintelner Partnerstadt Slawno.
Eine statistische Tendenz, die sich bereits in den letzten Jahren abgezeichnet hatte, konnte sich weiter manifestieren: Die Frauen sind massiv auf dem akademischen Vormarsch. Vor zwei Jahren waren schon einmal 80 Prozent der Sommeruni-Teilnehmer weiblich - diesmal sind es nur unwesentlich weniger.
Zu den besonderen Intentionen der Sommeruni gehört nach wie vor die „Prophylaxe”: Die profunden Vorab-Instruktionen sollen dazu beitragen, die nach wie vor hohe Zahl (rund 25 Prozent) der Studienabbrüche zu reduzieren, wie Undine Rosenwald-Metz bereits bei den letzten Sommerunis immer wieder betont hatte.
Die Vorzüge Schaumburgs und speziell Rintelns priesen Helma Hartmann-Grolm und Bürgermeister Karl-Heinz Buchholz an, der mit dem am gleichen Abend beginnenden Altstadtfest gleich ein besonderes Schmankerl präsentieren konnte. Sommeruni-Mitinitiator Dr. Martin Beyersdorf von der Leipniz-Universität Hannover hatte wartete schon beim letzten Mal mit einem originellen „Begleiter” auf – einem Huhn, das nicht nur lustig gackern, sondern auch Eier legen konnte. Anknüpfend an den Text des bekannten Liedes „Ich wollt‘ ich wär‘ ein Huhn, ich hätt‘ nicht viel zu tun...” empfahl Beyersdorf den angehenden Studenten, sich durchaus in aller Ruhe einen passenden Studiengang auszusuchen – auch wenn bekanntlich der frühe Vogel den Wurm fange.
Im Angebot der Sommeruniversität befinden sich diverse Seminare und Vorlesungen aus allen gängigen Studienfächern: Geschichte, Philosophie, Psychologie, Pädagogik, Jura, Politik, Theologie, Wirtschaftswissenschaft, Kunst, Musik, Technik und Naturwissenschaft. Um die Schülerinnen und Schüler kümmern sich Dozenten von zahlreichen norddeutschen Universitäten, Fachhochschulen und Akademien.
Um die intellektuellen Bemühungen der Wissensdurstigen nicht ins Verkrampfte abgleiten zu lassen, warten die Veranstalter auch mit einem vielfältigen Freizeitprogramm auf. Den Auftakt bildete am Samstagabend eine „Welcome Night”. Und das kulturelle Finale der Sommeruni findet im „Happy Night” statt. Beginn des Disko-Abends am kommenden Freitag ist um 22 Uhr, das Ende offen. Foto: km