So verfolgten etwa zahlreiche Besucher das von Darstellern in historischen Kostümen gebotene Schauspiel rund um eine Festtafel im Stil der Renaissance-Zeit. Dabei erhielten sie einen humorvollen Einblick in die Kochkunst der damaligen Zeit, ausgehend vom berühmten Renaissance-Koch Bartolomeo Scappi. Der Leibkoch mehrerer Päpste verfasste ein dickes Kochbuch und überlieferte dabei auch viele Einzelheiten zur damaligen Praxis bei den Wahlen der Päpste.
Neben der Festtafel dampften Gerichte im Renaissance-Stil in Töpfen und Kesseln. Bärbel Lambeck und ihre Helfer bedienten die Gäste unter anderem mit „Pratem vonne Swin mite Blauw Krautzchot”, also Rauchfleischpfanne mit Bauernbrot und Rotkohl sowie Graupensuppe.
„So authentisch wie möglich” hatte Bärbel Lambeck, Betreiberin der Mensa im Ratsgymnasium, die Speisen nach Originalrezepten zubereitet. Gehaltvoller sei damals gekocht worden, berichtete sie, Schmalz sei vielfach verwendet worden. Eine Vielzahl von Kräutern habe den Geschmack bestimmt. Und es fehlten noch die nach der Kolonisierung Amerikas in Europa verbreiteten Kartoffeln.
Das Team des Kulturzentrums „Alte Polizei” machte den jungen Besuchern Freude mit Spielen aus der Renaissance. Angeregt von einem Gemälde Peter Bruegels, auf dem sich rund 40 Spiele erkennen lassen, konnten Mädchen und Jungs bei „Steckenpferdreiten”, Wurfspielen und anderem aktiv werden.
Bereits am Vortag auf dem Marktplatz hatte das Team beim „Spiel und Spaß am Wochenmarkt” dazu sowie zu damals üblichen Basteleien eingeladen.
Der Gartenbauverein stellte in der Renaissance verbreitete Pflanzen und Gartenkräuter vor. Junge Musiker des Ratsgymnasiums sorgten für die passende musikalische Untermalung.
Das Familienprogramm war von der Stadt, dem Kulturzentrum „Alte Polizei”, dem Renaissance-Verein, dem Stadtmarketing-Verein, dem Gartenbauverein sowie den Gästeführern vorbereitet worden. Als Tourenziel beim Entdeckertag der Region Hannover kamen neben Schaumburgern auch Besucher aus der Nachbarschaft des Landkreises.Foto: bb