Strukturelle Veränderungen bei Erzeugern und im Handel, stark schwankende Preise, ein extrem harter Wettbewerb, die Ukraine-Krise und veränderte Gewohnheiten und Bedürfnisse auf Seiten der Verbraucher – das Wirtschaftsjahr 2013/14 hat der Landwirtschaft in der Region einiges abverlangt. Die Raiffeisen-Landbund eG (RLB), genossenschaftliches Handels- und Dienstleistungsunternehmen im Raum Südniedersachen/Ostwestfalen, ist mit Verlauf und Ergebnis ihres jüngsten Geschäftsjahres dennoch zufrieden. „Die Entwicklungen auf dem Agrarmarkt haben uns vor große Herausforderungen gestellt. Gleichwohl ist es uns gelungen, die positive Entwicklung der vergangenen Jahre fortzusetzen”, sagte Vorstandsmitglied Marco Gottschalk vor Mitgliedern der Genossenschaft auf der Generalversammlung im Rathaussaal von Bückeburg.
Mit ihren 286 Mitarbeitern steigerte die RLB ihren Warenabsatz im Berichtszeitraum um 4.000 Tonnen auf 645.000 Tonnen. Aufgrund des rückläufigen Preisniveaus in mehreren Geschäftssparten fiel der Umsatz wertmäßig geringer aus. Mit 338 Millionen Euro lag er um 7,6 Prozent unter Vorjahresniveau. Den Jahresüberschuss nach Steuern bezifferte Marco Gottschalk auf 3,622 Millionen Euro (Vorjahr: 3,9 Millionen Euro). Einstimmig/mit großer Mehrheit beschloss die Generalversammlung (Leitung: Aufsichtsratsvorsitzender Werner Bremer/Apelern, (Kreis Schaumburg) daraus eine Dividende in Höhe von sieben Prozent an die 2.316 Mitglieder (darunter 17 neue Teilhaber) auszuschütten. Mit gut 3,4 Millionen Euro aus ihrem Überschuss stärkt die Genossenschaft ihre Rücklagen.
Das Eigenkapital steigt dadurch auf knapp 35 Millionen Euro, was einer vergleichsweise komfortablen Quote von 48 Prozent entspricht. Freude hatte die RLB im vergangenen Jahr auch an ihren Tochterunternehmen. Die Raiffeisen Warenhandel Halle (Kreis Gütersloh), spezialisiert auf die Aufbereitung von Saatgut, erzielte bei einem Umsatz von 52 Millionen Euro einen Bilanzgewinn in Höhe von 558.000 Euro. Marco Gottschalk: „Auch der Bereich Biogas mit seinen vier Gesellschaften, an denen wir beteiligt sind, lief rund und hat zum Unternehmenserfolg beigetragen. Dass die RLB mit ihrem Waren- und Dienstleistungsangebot auf einem Zukunftsmarkt unterwegs ist, unterstrich Vorstandsmitglied Andreas Rath in seinem Bericht über das Warengeschäft. Rath: „Ernährung, Wärme, Energie und Mobilität sind Grundbedürfnisse der Menschen. In allen diesen Bereichen sind wir engagiert. Deswegen trägt unser Geschäft zur Befriedigung dieser Bedürfnisse bei.” Größte und wichtigste Sparte der RLB ist der Bereich landwirtschaftliche Bedarfsartikel, auf den etwa die Hälfte des Gesamtumsatzes von 338 Millionen Euro entfällt. Es folgen mit 97,6 Millionen Euro das Viehgeschäft und mit 54,2 Millionen der Handel mit Energie. Die Investitionen des vergangenen Geschäftsjahres bezifferte Vorstandsmitglied Marco Gottschalk auf 3,3 Millionen Euro. Die größten Einzelprojekte: Neubau Stückguthalle, Getreideannahme und vier Getreidesilos am Hafenstandort Berenbusch, Modernisierung des Tankstellennetzes (13 Standorte insgesamt) und die Erneuerung des Fuhrparks. Für das laufende Jahr sind größere Investitionen am Hafenstandort in Hille (Kreis Minden-Lübbecke) geplant. Dort sollen zur Steigerung der Umschlagskapazität eine Getreideannahme, Getreidesilos und eine Schiffsverladung neu errichtet werden.
Die Aussichten für das Geschäftsjahr 2014/15 beurteilt der Vorstand „verhalten optimistisch”. Nach sieben von zwölf Monaten erwartet die RLB preisbedingt einen weiteren Umsatzrückgang. Gottschalk: „Die bisherigen Monatsabschlüsse zeigen uns aber, dass das Jahr zu einer weiteren Stabilisierung unserer Ertrags- und Vermögenslage beitragen wird.”Dass es im Privaten und im Berufsleben vor allem darauf ankommt, dass Entscheidungen getroffen werden und dass es erst in zweiter Linie auf das Wie ankommt – diese Botschaft vermittelte den Mitgliedern und Gästen der Generalversammlung der ehemalige Fußball-Bundesliga-Schiedsrichter Lutz Wagner. Als Gastredner sprach er zum Thema „Entscheiden in Stresssituationen”.
Hartmut Brunkhorst aus Lindhorst (Kreis Schaumburg) und Friedrich Weber aus Minden für weitere drei Jahre im Ehrenamt bestätigt. Auch die zur Wahl stehenden Aufsichtsratsmitglieder Rolf Adam aus Auhagen, Heinz-Jürgen Wilkening aus Auetal (beides Kreis Schaumburg), Christian Holthöfer aus Warmsen (Kreis Nienburg), Herbert Bellmann aus Harsewinkel (Kreis Gütersloh), Lutz Borcherding und Dirk Niederstucke aus Hille sowie Heinrich Gieseking aus Minden (alle Kreis Minden-Lübbecke) wurden einstimmig/mit großen Mehrheiten im Amt bestätigt. Eine besondere Auszeichnung erhielt Heinrich Gieseking durch den Genossenschaftsverband. Für 25 Jahre ehrenamtlicher Tätigkeit zeichnete ihn Landbund-Vorstand Hartmut Brunkhorst im Auftrag des Verbands mit der Silbernen Raiffeisen-Nadel aus.
Foto: wa