Die Horster Grünröcke und ihre Freunde haben einmal mehr bewiesen, dass ihr Schützenfest zurecht das gemütlichste der Welt ist. Am Sonnabendnachmittag nahm es seinen Lauf. Insgesamt 23 kleine Abenteurer belebten mächtig das Kinderfest, das mit sieben Stationen und einem Legostein-Schätzspiel aufwartete: Sie sausten auf Sackkarren über die Wiese, schmetterten Dosen vom Tisch, fegten mit einem Wasserstrahl Bälle fort, rasierten Luftballons, zielten in Bierkästen, zockten Memory und beklebten Steine mit Serviettenstücken, „mussten” Eis naschen und angelten nach Tigern, Nashörnern und Ziegen. Indessen füllte sich das Schützenhaus zunehmend mit Besuchern, die in geselliger Runde natürlich ganz gemütlich zusammenkamen. „Stress gibt es bei uns in dem Sinne nicht”, erzählte Schützenvereinsvorsitzender Friedhelm Töhte. Der Höhepunkt im Vereinsjahr sei kuschlig-klein und übersichtlich. Es gehe stets familiär zu, jeder kenne jeden. Und es sei ein Treffpunkt für alle, für Jung und Alt. Das eigentliche Fest startete mit der Siegerehrung des Kinderfestes, die ersten drei der drei Altersgruppen erhielten kleine Preise, und der Proklamation der neuen Regenten um Königin Sabine Oltrogge, König Berthold Bolsewig und Jugendkönig Nils Prenger (wir berichteten). Den Tagesbestenpokal – in Horsten wird den Majestäten eine fünfjährige Sperrfrist auferlegt – errang Ute Stiller, Königin aus dem Jahr 2013. Beim Schießen um den Präsidentenpokal siegte Nicos Kuhnke. Zudem feierten die Horster Schützen noch mehrere Jubiläen: Seit 25 Jahren sind Christian Oltrogge, Britta Partsch, Margit Laporte und Mechthild Hartke Mitglieder im Deutschen Schützenbund, Sigrid Steege, Christel Kuhnke, Almut Wehrmann, Frank Wiegel, Gisela Hilbert, Marion Lathwesen, Monika Töhte und Helga Oltrogge bereits seit 40 Jahren. Und seit einem halben Jahrhundert hält Heinz Oltrogge dem Schützenbund die Treue. Zudem wurden Marion Lathwesen und Helga Oltrogge für ihren unermüdlichen Einsatz rund um den Schützenverein mit Ehrennadeln vom Niedersächsischen Sportschützenverband (NSSV) ausgezeichnet. Nach heißer Jagdwurst aus dem Kessel, dem kulinarischen Klassiker des Festes, empfingen die Horster traditionell ihre Gastvereine und konnten sich über ausgesprochen gut gefüllte Zelte freuen. DJ Toby heizte den Feiernden ein, dass bis weit nach Mitternacht ordentlich Stimmung herrschte. Stimmungsvoll ging es auch am Sonntag weiter: vom gemeinsamen Mittagessen mit mehr als einhundert Hungrigen über den von den Schaumburger Musikanten begleiteten Rundmarsch bis zum Platzkonzert auf der Festwiese. Und so wie es angefangen hatte, hörte es auch wieder auf: ganz stressfrei bei Kuchen und Gegrilltem. Foto: jl