Zum Auftakt ist am Sonntag, dem 29. Mai, um 17 Uhr das Ensemble „Musica Antica” mit Karin Dennhardt (Blockflöten), Monika Herrmann (Barockcello) und Regina Ackmann (Orgel) in der Kirche in Apelern zu Gast. Die Musikerinnen bringen Werke aus der Barockzeit zu Gehör - unter anderem von Händel und Vivaldi. Das zweite Konzert der Reihe findet ausnahmsweise schon am Samstag statt: Am 4. Juni (17 Uhr) steht in der Rintelner Nikolai-Kirche Chormusik auf dem Programm. Unter der Leitung von Daniela Brinkmann wirken dabei alle Chöre der Nikolai-Gemeinde mit: Die Kinderchorgruppen der Singschule, der Jugendchor, der Nikolaichor und der Schaumburger Oratorienchor interpretieren Lieder rund um das Motto „Erd und Himmel sollen singen”. Die stilistische Palette reicht von Klängen des Hochbarock über die Romantik bis hin zu Popmusik und neuen geistlichen Liedern. Besonderer Höhepunkt ist der Auftritt des eigens für dieses Konzert gegründeten Projektchors, der Musik aus dem Film „Wie im Himmel” präsentiert. Insgesamt wirken mehr als 150 Sängerinnen und Sänger aller Generationen mit. Auch das Publikum ist an vielen Stellen zum Mitsingen eingeladen. Die historische Orgel in der Kirche von Hohenrode erklingt im Konzert am Sonntag, dem 12. Juni. Ab 17 Uhr spielt Kantorin Oana Maria Bran aus Hessisch Oldendorf zusammen mit der Schlagzeugerin Kazuyo Tsunehiro tänzerische Musik aus der Barockzeit von Samuel Scheidt, Giralomo Frescobaldi und anderen. Eine ungewöhnliche Besetzung erwartet das Publikum im vierten Sommerkonzert am Sonntag, dem 19. Juni, ab 17 Uhr in der Sankt Eligiuskirche in Hattendorf: In dem Ensemble „Die Fagottiere” präsentieren Hans-Peter Kießlich, Cord-Hinrich Flachsbarth, Julia Butte-Wendt und Jörg Wassenberg Musik für vier Fagotte. Das Repertoire reicht vom Barock bis in das Swingzeitalter - mit Originalliteratur und speziellen Arrangements. - Den Abschluss der Konzerte bildet am Sonntag, dem 26. Juni, ein Duett in der Krückeberger Kirche: Ab 17 Uhr bieten die Sopranistin Christine Rimkus und Ulrich Wedemeier an der Laute einen bunten Reigen von Liebesliedern und Lautenwerken aus der Renaissance und Barockzeit dar. Die klangvolle Reise mit dem Titel „Da cantare et sonare nel lauto” führt durch Deutschland, Italien, Spanien, England und Frankreich. Foto: km