In über 180 Ausbildungsstunden trainierten die Kameraden für den Ernstfall. Viel Zeit und Motivation benötigte laut Zugführer Jörg Thöne auch die Einweisung in das neue Hilfeleistungslöschfahrzeug, das im letzten Herbst in Dienst gestellt worden war. Besonders dessen neue Pumpentechnik habe eine intensive Schulung vorausgesetzt. In seinem ersten Bericht als Ortsbrandmeister fand Frank Behrens klare Worte. Er positionierte sich deutlich bezüglich der Anschuldigungen seines Vorgängers Bernd Schröder, der auf der Ausschusssitzung Anfang 2019 seinen Feuerwehrleuten unkameradschaftliches Verhalten vorwarf. Behrens zeigte Verständnis dafür, dass jeder einen eigenen Führungsstil habe – aber eine seit Jahren bestehende Gemeinschaft sei nicht komplett umzukrempeln. So käme es nun mal vor, dass Kritik geäußert werde. Allerdings sei sachliche Kritik kein unkameradschaftliches Verhalten. „Feuerwehr ist nun mal Teamarbeit”, schilderte er. Zudem machte er deutlich, wie viel Arbeit einzelne Kameraden für Tätigkeiten innerhalb der Feuerwehr übernehmen und dafür zum Teil keinerlei Anerkennung in Form einer Aufwandsentschädigung erhalten. Zum Vergleich zählte er die Entschädigungen für Ratsmitglieder auf. Samtgemeindebürgermeister Mike Schmidt befürwortete in seinen Grußworten Behrens‘ Argumente und lud ihn zu einem gemeinsamen Arbeitskreis ein. Emotional startete das vergangene Jahr für die Nachwuchslöscher, nachdem Jennifer Schweer als Kinderfeuerwehrwartin ihren Posten an Nadine Reckert übergeben hatte. 22 Kinder nahmen motiviert an den Diensten teil und belohnten sich bei den Winterwettbewerben mit einem dritten Platz. Und noch ein Grund zur Freude: Dank einer Spende des hiesigen Rotary Clubs können nun 24 neue Jacken angeschafft werden. Auch die Jugendlichen bereiteten sich neben den Übungsdiensten intensiv auf Wettbewerbe vor. Wie schon in der Vergangenheit, starteten sie noch verhalten in die Saison, konnten sich aber im Laufe des Jahres steigern. Drei Jugendliche wechselten in die Einsatzabteilung. Darüber hinaus standen einige Beförderungen an: Julia Krause und Michael Mohlek sind jetzt Oberfeuerwehrfrau respektive -mann, Markus Schweer und Hendrik Kisser Hauptfeuerwehrmänner. Zum/r Löschmeister/in befördert wurden Katrin Schaper, Jörg Wackerhahn, Jörg Thöne und Kevin Kramer. Jan Janssen darf sich künftig Oberlöschmeister und Philipp Brendel Hauptlöschmeister nennen. Thomas Hoffmeister und Feuerwehrchef Behrens erhielten ebenfalls einen neuen Dienstgrad: Ober- und Hauptbrandmeister. Für 40 Jahre aktiven Feuerwehrdienst wurden die Kameraden Jörg Wackerhahn und Helge Peschke ausgezeichnet. Die Ehrennadel für 40-jährige Mitgliedschaft erhielten Albert Büthte-Razik und Horst Werner Meyer. Friedrich Hausmann ist seit 50 Jahren dabei.Foto: FFW