Mit 260 Mitgliedern ist die Lauenauer Schützengilde weiterhin eine der größten Gemeinschaften im Kreisverband Deister-Süntel-Calenberg. Vor allem mit ihrer Bogensparte sorgt sie für Schlagzeilen: Mit Tristan Büthe stellt sie einen Vize-Landesmeister, mit Dietmar Radszuweit einen Drittbesten in der Compound-Klasse. Doch bei den klassischen Langwaffen herrscht Leere vor den Scheiben:
„Es wird”, klagte Schießwart Uwe Kühl, „einfach zu wenig geschossen”. Dabei sorgt er immer wieder einmal mit kleinen Turnieren für Anreize. Nur wenn es um das Königsschießen geht, ist die Teilnehmerzahl groß: „Da halten auch alle drauf.” Bei den Vereinsmeisterschaften bilden sich dagegen gleich wieder Lücken. Dabei ist hier ein Erfolg Bedingung, um auch auf Kreisebene nach den Titeln greifen zu können. Damenleiterin Elke Leiser konnte Kühls Kritik nur bestätigen – und versuchte sie zu rechtfertigen: „Bei den wenigen schönen Sommerabenden haben wir lieber draußen gesessen, als auf den Schießstand zu gehen.” Ein anderes Problem hat die Gilde mit dem Nachwuchs. Stefan Kühl hat sich neun Jahre lang eifrig gekümmert und musste nun aus beruflichen Gründen sein Amt abgeben. Aber er steht mit leeren Händen da: Es gibt keine jungen Aktiven mehr. Dabei gehören nach Angaben des stellvertretenden Vorsitzenden Klaus Kühl allein 45 Jugendliche dem Verein an. Zudem wüssten andere Heranwachsende in Lauenau gar nicht, welche „guten sportlichen Gegebenheiten sich in unserem Haus befinden”. Kühl will nun in einer Übergangszeit Ansprechpartner für junge Leute sein, bis in etwa zwei Jahren ein neuer Jugendwart die Aufbauarbeit fortsetzen kann. Ganz anders das Bild bei den Bogenschützen: Hier hat sich nach Auskunft von Leiter Frank Hungerland in nur zwölf Monaten ein neuer Stamm mit 16 Nachwuchskräften gebildet. Auch sonst kann er sich nicht beklagen. Den Kreis der Aktiven in Halle und auf dem Feld bezifferte er mit 40 Personen. Vor allem das Bogenzentrum mitten im Lauenauer Gewerbepark stößt in Wintermonaten auch überregional auf Interesse: 2400 Sportler sind hier in 2007 registriert worden, darunter Mannschaften des Kreis- und des Landeskaders. Vorsitzender Karsten Moch kommentierte in gewohnt knapper Art die geselligen Ereignisse des zurückliegenden Jahres und dankte den vielen Helfern unter den 260 Mitgliedern für ihr Engagement. Mit Nadeln und Urkunden zeichnete er Ulrike Wildführ, Stefan Becker, Mike Richter (jeweils 25 Jahre), Dietmar Kurz (40) und Heinz Bruns (50 Jahre) aus. Auch Moch selbst wurde geehrt. Kreisvorsitzender Peter Leiß verlieh ihm die bronzene Landesverdienstnadel. Ute Kühl, Bettina Rohde und Ulrike Wildführ werden Kreisnadeln in Bronze erhalten. Für vereinsinterne oder sportliche Leistungen wurden Hans-Jörg Leiser, Werner Rohde, Tristan Büthe und die Mannschaft um Dietmar Radszuweit bedacht. Beinahe unverändert bleibt der Vorstand mit Moch und seinen Stellvertretern Kühl und Fritz Hoppe. Weitere Aufgaben haben Rainer Brinkmann (Protokoll), Harald Döpke (Kasse), Schießwarte Uwe Kühl und Jürgen Kluczny (Schießwarte), Frank Hungerland und Dietmar Radszuweit (Bogen) und Elke Leiser (Damen) übernommen. Foto: al
Lange Treue zu den Schützen: Dietmar Kurz (li.) und Heinz Bruns.
Vorsitzender Karsten Moch erhält eine Verdienstnadel vom Landesverband.