Busche führte die leeren Stühle auf die grassierende Grippewelle zurück, verlieh aber seiner Hoffnung Ausdruck, dass im nächsten Jahr der Raum wieder gut gefüllt sei. Der Bürgermeister erwähnte und lobte die Arbeit der Jugendfeuerwehrwehr Beckedorf/Ottensen, der vier oder fünf Kinder aus Ottensen angehören. Diese könnten langfristig die Reihen der Aktiven auffüllen, so Busche.
Zum Zeitpunkt der Versammlung bestand die Ortswehr insgesamt aus 124 Mitgliedern, davon zählen nur 16 zu den Aktiven und 7 werden der Altersabteilung zugerechnet. 42 Dienste absolvierte die Wehr im vergangenen Jahr, 25 davon waren praktischer Art. Die Renovierung des Unterrichtsraums beanspruchte 35 Arbeitsstunden. Viermal rückte die Feuerwehr zu Einsätzen aus, dreimal galt es Brände zu löschen, darunter den Großbrand in Beckedorf im Dezember.
Keine Zwischenfälle in punkto Sicherheit hatte der Sicherheitsbeauftragte Stefan Golonka zu vermelden und Gerätewart Benjamin Teihs informierte die Versammlung mit einem knappen „Die Ausrüstung ist in Ordnung”. Erst kürzlich sei das Einsatzfahrzeug mit Ganzjahresreifen ausgestattet worden.
Der Lindhorster Bürgermeister Hans-Otto Blume dankte den Blauröcke für ihre stets vorhandene Bereitschaft, sich für die Dorfgemeinschaft einzusetzen und stellte fest: „Ihr seid ein ganz wichtiger Partner”.
Zum Nachfolger von Kassenwart Gerd Heine bestimmte die Versammlung Dirk Fülbier. Kai Buschmann, Benjamin Teihs und Sven - Erik Nothofer wurden zu Oberfeuerwehrmännern befördert, der stellvertretende Ortsbrandmeister Matthias Blume zum Löschmeister. Für seinen 25-jährigen aktiven Dienst in der Wehr wurde Holger Mensching mit dem Niedersächsischen Ehrenzeichen ausgestattet. Ehrennadeln gab es für Heinz Bremer, der seit vier Jahrzehnten der Wehr als passives Mitglied angehört, und für Reinhard Wedemeier. Er wird seit 25 Jahren als passives Mitglied geführt. Foto: privat