SACHSENHAGEN. Die Wildtier- und Artenschutzstation in Sachsenhagen hat ihr Programm im Bereich der Umweltbildung erweitert und bietet nun in Zusammenarbeit mit der VHS Schaumburg auch Veranstaltungen für Erwachsene an. Unter dem Motto „Fledermäuse – un/heimliche Nachbarn?” trafen sich zwölf Teilnehmer in der Wildtierstation, um unter Anleitung der Biologin Dagmar Schlemm mehr über Biologie und Lebensweise dieser fliegenden Säugetiere zu erfahren. Im Mittelpunkt standen dabei die vier häufigsten Fledermäuse der Region. Die Teilnehmer erfuhren, durch welche besonderen Merkmale diese vier Arten im Freiland unterschieden werden können. Neben Erscheinungszeitpunkt, Jagdraum und Flugverhalten sind dies die Ortungsrufe, mit denen sich Fledermäuse bei ihrem Flug durch die Nacht orientieren. Mit speziellen Geräten, den BAT-Detektoren, können diese Ultraschallrufe für den Menschen hörbar gemacht werden. Dagmar Schlemm stellte die vier verschiedenen Rufe vor und erklärte die Unterschiede. Anschließend konnte eine Fledermaus, die als Dauerpflegefall in der Wildtierstation lebt, aus nächster Nähe betrachtet und mit dem Detektor „belauscht” werden. Auf diese Weise bestens vorbereitet startete die Gruppe bei Einbruch der Dämmerung zu einer Exkursion am Hagenburger Kanal. Dort wurden über den Wiesen zunächst zahlreiche Große Abendsegler bei der Jagd beobachtet. Mit den Detektoren waren die Ultraschalllaute der jagenden Tiere laut hörbar. Später konnten auch einige Wasserfledermäuse bei ihrem Flug dicht über der Wasseroberfläche des Kanals gesichtet werden. Als die Teilnehmer sich bereits auf dem Rückweg zu den Fahrzeugen befanden, wurden plötzlich deutliche Signale einer Mückenfledermaus geortet, die im Bereich der Straßenlaternen Insekten jagte. „Ein schöner Abschluss!”, fanden die Teilnehmer – auch wenn es nicht gelang, die kleine Fledermaus zu sehen. Foto: privat
Eine Fledermaus, die als Dauerpflegefall in der Wildtierstation lebt, kann aus nächster Nähe betrachtet werden.
Am Hagenburger Kanal: Warten auf die Wasserfledermäuse.