Dagmar Schlemm geht am 19. März von 14 bis 17 Uhr mit den Teilnehmern auf Spurensuche. Bei einer Expedition rund um das Stationsgelände werden Tierspuren gesucht und Gipsabdrücke angefertigt. Am 24. März lädt die Biologin von 14 bis 17 Uhr zu einer Frühlingsrallye auf dem Naturlehrpfad der Wildtierstation ein. Zusätzlich werden Eier mit Pflanzenfarben gefärbt und beim Trockenfilzen Anhänger für den Osterstrauch erstellt.
Biologe Wolfgang Nülle lädt am 22. März von 9 bis 12 Uhr unter dem Motto „Der Vogel und sein Gefieder” zur Vogelbeobachtung ein. Die Teilnehmer betrachten unter anderem mit der Lupe der Aufbau einer Vogelfeder näher.
Am 31. März informiert Stefan Sauer von 10 bis 13 Uhr über die kranken und verletzten Eulen und Greifvögel in der Wildtierstation. Am Nachmittag dreht sich dann von 14 bis 17 Uhr alles um Land- und Wasserschildkröten. Unter dem Titel „Leben im Panzer” erläutert der Biologe die Problematik bei der Haltung von Schildkröten als Haustiere.
Beim „Schlangentag” am 1. April von 10 bis 13 Uhr erfahren die Teilnehmer viel Wissenswertes über die Biologie und die Haltung von Schlangen. Am Nachmittag zeigt Stefan Sauer unter dem Titel „Raus aus dem Winterschlaf!” von 14 bis 17 Uhr, wie die Igel und Schildkröten den Winter in der Wildtierstation verbracht haben.
Am 6. April von 14 bis 17 Uhr lädt Dagmar Schlemm zu einem Besuch bei den Eulen in der Wildtierstation ein. Die Teilnehmer erfahren viel über die Biologie und die Jagdmethoden dieser fast lautlosen Jäger.
Die Veranstaltungen wenden sich an Kinder und Jugendliche der Altersgruppe 8 bis 14 Jahre. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt. Mitzubringen sind feste Kleidung sowie Verpflegung und der Betrag von fünf Euro. Anmeldungen unter 05725 708730. Weitere Informationen unter www.wildtierstation.de. Foto: privat