Doch vor der Installation einer Druckerhöhung müssen die verbliebenen alten Rohre ausgetauscht werden. Sie hätten den neuen Anforderungen wohl nicht mehr Stand gehalten. Auch aus diesem Grund war vor Jahren bereits entlang der Landstraße zwischen Altenhagen und Messenkamp die Leitung ausgetauscht worden. Nun kam der letzte Abschnitt an die Reihe. Das allerdings ist mit Verkehrsbeschränkungen verbunden. Denn wegen der Arbeiten steht nur eine halbe Fahrbahn zur Verfügung; eine Umleitung ist überhaupt nicht möglich. Da aber nur wenig Verkehr rollt, hofft die Baufirma auf Rücksichtnahme und Geduld. Nur als der Leitungsbau die unübersichtlichen Kurven zur Dorfmitte erreichte und der Engpass noch schlimmer wurde, musste eine Ampel installiert werden. Vorarbeiter Heiko Brenning erläuterte jetzt den Verlauf der Arbeiten: Im ersten Abschnitt am Dorfeingang mussten noch die Fahrbahn aufgeschnitten und ein tiefer Graben gezogen werden. Denn die Leitungen hätten im Bürgersteig keinen Platz mehr gefunden: „Alles voll”, befand Brenning angesichts vorhandener Telefon- und Erdgasleitungen. In Höhe des ehemaligen Gasthauses Wismer aber könnten sich die fälligen Arbeiten vielleicht verringern, weil mit einem Bohrverfahren der Untergrund für die blauen Rohre präpariert wird. Der Vorteil: Aufwendiger Bodenaushub kann entfallen. Aufmerksame Passanten dürften erkennen, dass sogar zwei Leitungsstränge in die Tiefe zu bringen sind: Der eine dient als Transportleitung des Frischwassers nach Messenkamp; der andere versorgt die jeweiligen Hausanschlüsse.
Wenn die Tiefbauer ihre Arbeit erledigt haben, machen sich neue Experten in Altenhagen II zu schaffen: Dann wird im Wasserwerk endlich die gewünschte Druckerhöhungsanlage installiert.Foto: al