Der Ortswehr wurde offiziell ein neues Fahrzeug übergeben. Es ist ein Tragkraftspritzenfahrzeug TSF-W, 7,49 Tonnen schwer, hat 160 PS, kostet 111000 Euro (der Landkreis Schaumburg übernahm 20000 Euro) und verfügt über einen Wassertank, der bis zu 1000 Liter fasst. „Das neue Fahrzeug entspricht unseren Vorstellungen”, sagte Ortsbrandmeister Heinz-Helmut Steege. Es bietet mehr Platz für Einsatzkräfte und verfügt über eine entsprechende Ausrüstung wie einen Lichtmasten. Steege räumte ein, dass das bisherige Fahrzeug (TLF) über einen Wassertank von 2400 Liter verfügte. 37 Jahre war es im Einsatz, der Ortsbrandmeister verabschiedete den Mercedes in den Ruhestand mit den Worten „was lange fährt, war wirklich gut”. Die Samtgemeinde will den Oldtimer über ein Internetaktionshaus meistbietend versteigern. Übrigens erfolgt keine Abmeldung, es wird das Kennzeichen STH erhalten bleiben. Der stellvertretende Samtgemeindebürgermeister Heiko Bothe hob die Eigenleistung der Ortswehr Auhagen (25 Aktive, 200 Mitglieder) hervor. Sie habe die Halle für das Fahrzeug entsprechend hergerichtet. Gemeindebrandmeister Joachim Muth sprach von einem „hervorragenden Ereignis”. Muth erwähnte den kleineren Tank, wies aber auf die deutlichen Vorteile (unter anderem mehr Platz für Personal) hin. Kreisbrandmeister Klaus-Peter Grote bezeichnete die Anschaffung des Fahrzeuges für die Ortswehr als einen Quantensprung. Dezernentin Ursula Müller-Krahtz vom Landkreis Schaumburg wies auf die neueste Technik und ein sicheres Arbeitsgerät hin. Die Wehr hätte das bekommen, was sie verdient habe. Foto: gi