Anschauliche Stadtgeschichte
BAD NENNDORF (jo). Pünktlich zum Jahresbeginn lassen die Autoren des mittlerweile dritten Bandes der Reihe „Schwefel, Schlamm, Sohle” die Lokalgeschichte Bad Nenndorfs auf 123 Seiten aufleben. Mit Hilfe aufwendiger Recherchen in Museen, öffentlichen und privaten Archiven und der intensiven Befragung von Zeitzeugen, kamen die Autoren auf der Suche nach den geschichtlichen Spuren seit der Stadtgründung auf erstaunliche Ergebnisse. So lebte der Mythos um die „Spielbank als Heilquelle” bisher beispielsweise überwiegend von Gerüchten. Erstmalig konnten nun Grundrisse der ehemaligen Spielsäle abgebildet werden und die Gründung der Spielbank auf diesem Wege nachvollzogen werden. Die Autorin Rosemarie Börner widmet sich insbesondere dem Arbeitsalltag von Frauen. Klaus Vohn-Fortagne beschäftigt sich in dem Kapitel „Infrastruktur im Wandel” mit dem Bau der Umgehungsstraße im Jahr 1934 und der Entstehung des hiesigen Autobahnabschnitts. Die drei, mit zahlreichen Bildern und Fotografien illustrierten Bände „Schwefel, Schlamm und Sole” umfassen insgesamt rund 280 Seiten. Der neueste Band ist nun zu einem Preis von 13,90 Euro im Bürgerbüro des Rathauses sowie in der Nenndorfer Buchhandlung und bei Borchers - Lesen & Schenken erhältlich.
Foto: Privat


BUZ: Historisch wertvoll: Bereits das Titelbild des dritten Bandes der Reihe „Schwefel, Schlamm und Sohle” verspricht dem Leser interessante Einblicke in die Geschichte Bad Nenndorfs.