Um das Vorhaben zu ermöglichen ist es notwendig, dass die Samtgemeinde Lindhorst eine Änderung des Flächennutzungsplanes in Auftrag gibt. Dies kann sie jedoch nur, wenn die betroffene Mitgliedsgemeinde zustimmt. SPD- und CDU-Sprecher im Lindhorster Rat machten deutlich, dass ihre Fraktionen vor dem Hintergrund der bundesweit eingeleiteten Energiewende die Notwendigkeit bejahen, einen Windpark in Betrieb zu nehmen. Der Beschluss fiel einstimmig aus.
Darin wird die Verwaltung beauftragt, den Antrag auf Änderung des Flächennutzungsplans bei der Samtgemeinde zu unterstützen. Der Wind- und Energieverbund Schaumburg wird nach Aussage von Gemeindedirektor Jens Schwedhelm an den Kosten der Änderung beteiligt. Foto: bt