Mit dem Auftritt im Pavillon des Curanum sollten sie Gelegenheit erhalten, ihr Können auch öffentlich noch einmal zu zeigen. So zogen nicht nur Paulina und Lea mit Schumann und einem Stück von Walerii Gawrilin das Publikum in ihren Bann und überzeugten mit hohem Leistungsniveau, auch die mit dem ersten Preis ausgezeichneten Nachwuchskünstlerinnen Emilie und Anna begeisterten mit dem „Glockenspiel”.
Viktor und Lewin aus Bückeburg, ebenfalls mit einem ersten Wettbewerbsplatz belohnt, setzten ihren Schwerpunkt ausschließlich auf moderne Kompositionen, die auf wechselnden Effekten beruhen und eine Vielfalt an klanglichen Stimmungen und Nuancen zeigen. Den Zuhörern wurde ein breites musikalisches Spektrum geboten, in dem klassische Werke und moderne Stücke sich wie selbstverständlich begegnen. Komplettiert wurde die Grundidee von Auftritten der übrigen Schüler aus allen Leistungsstufen. Sophie und Sophie spielten Diabelli mit ebenso viel Spaß wie Jill und Stefan Grieg. Als Anfängerin hatte Hanna aus Stadthagen zusammen mit der Klavierdozentin ihre Premiere und als einziger Solist zeigte Alexander Lankowski eine sehr gefühlvolle Seite der Klaviermusik. „Ich dachte es wäre schön, wenn alle Kinder und Jugendlichen, die bei mir vierhändig spielen, etwas zeigen”, so Spindel, „und ich bin sehr zufrieden”.
Abgerundet wurde das Programm mit einem Höhepunkt zum Schluss, dem „Segenslied”. Schülerin Laura Berlinghof zog hier beim „Halleluja” all ihre stimmlichen Register. Dass alle mit viel Energie im Unterricht dabei sind und Spaß am gemeinsamen Musizieren haben, war während des Konzertes deutlich zu spüren.
Die vier Sieger des Kreis-Wettbewerbs können sich das nächste Mal bei der Ausscheidung auf Landesebene präsentieren.
Für das Unterstützen der jungen Talente richtet Spindel ihren Dank an das Kulturforum Bad Nenndorf, das es mehrmals im Jahr möglich macht, dass die Schüler im Curanum-Pavillon auftreten können und den Konzertflügel zur Verfügung stellt. Wer Fragen hat oder weitere Informationen möchte erreicht Vera Spindel unter der Telefonnummer 05723/917098.Foto: nb