Auch mit der Grundschule gibt es eine erfolgreiche Kooperation. Für Kinder der 1. bis 4. Klasse wird mit „Schülern in Bewegung” täglich ein Betreuungsangebot samt Mittagessen vorgehalten, das stark nachgefragt wird. Sobald die Hortplätze der Samtgemeinde belegt sind, springt der Sportverein ein. Die Resonanz ist so groß, dass es für das neue Schuljahr bereits eine Warteliste gibt. Ähnlich erfolgreich sind die „Kinder in Bewegung”, ein Angebot, dass sich dreimal in der Woche an die Ein- bis Dreijährigen richtet. Für 2012 rechnet der VfL mit der Sanierung der Kleinen Kreissporthalle, nachdem dafür Haushaltsmittel bewilligt wurden. Zum anstehenden Umbau des Vereinsheimes wurden die Mitglieder vom Vorstand zu Eigenleistungen aufgerufen. Gemeinsam mit dem Schützen- und dem Männergesangverein will der VfL damit die Pläne der Stadt unterstützen, dort ein Mehrgenerationenhaus einzurichten. Gleichzeitig warb Thies um Verständnis dafür, dass die Vereine nicht den Schließdienst für alle Veranstaltungen im Haus übernehmen könnten.
Das Thema Vereinsheim stellte auch Bürgermeisterin Gudrun Olk in den Mittelpunkt ihres Grußwortes. Sie rief zu konstruktiven Gesprächen zwischen Stadt und Vereinen auf, um das Projekt auf den Weg zu bringen. Daneben fand sie lobende Worte für das bürgerschaftliche Engagement des Vereins bei den Aktionen gegen Rechtsextremismus und dankte den Ehrenamtlichen für ihren Einsatz.
Dem schloss sich der Vereinsvorsitzende an und konnte den Anwesenden zum Ende der nur knapp eine Stunde dauernden Veranstaltung noch eine gute Nachricht mit auf den Weg geben: Im Januar 2013 soll es wieder einen VfL-Ball geben. Foto: pd