Ebenfalls noch im Februar starten die Kreativ-Werkstatt für Kinder ab 6 Jahren, die Filzwerkstatt für Kinder im Alter von 5 bis 8, und das Keramik-Picknick für Erwachsene mit oder ohne Kinder. Hier können die Teilnehmer handgetöpferte Rohlinge mit ungiftigen Farben und Glasuren bemalen, um ein eigenes, ganz besonderes Geschirr zu erhalten. Ab März können dann Reliefs in 3-D-Technik gestaltet werden oder in der Schreibwerkstatt für 10- bis 12-jährige die eigene Fantasie in schöne Worte gefasst werden. Ein besonderes Angebot ist der Schnupper-Tag Kunstwerkstatt am Sonntag, 8. März, zu dem Jugendliche und Erwachsene eingeladen sind, die sich gern künstlerisch betätigen wollen. Sie lernen verschiedene Materialien und Techniken kennen. Bei ausreichendem Interesse soll die Kunstwerkstatt in einen Dauerkurs übergehen, wie es ihn schon in der Offenen Montagswerkstatt und der Filzwerkstatt an der Kunstschule gibt.
Neu im Programm ist der Workshop „Englisch Spaß haben mit Rocksongs” für Jugendliche ab 10 Jahren, wo der Spaß an einer ganz ungewöhnlichen Lernidee im Vordergrund steht. Auch ein Pippi Langstrumpf-Kurs ist im Programm: an zwei Samstagen im April und Mai werden in gemütlicher Lesesofa-Atmosphäre die Figuren der schwedischen Autorin Astrid Lindgren lebendig. Anschließend wird zu den Geschichten gebastelt und gemalt.
Außergewöhnlich im Frühjahrsprogramm ist auch der Wochenendkurs „Mein Freund der Baum” mit Dozentin Monika Arndt-Schröder. Es wird zum Thema Baum gemalt, gezeichnet, modelliert – und das Thema ganzheitlich mit Fantasiereisen und Yoga abgerundet. Im Juni können Erwachsene dann kleine Betonskulpturen erschaffen, oder Kinder ab 10 Jahren wie Vincent van Gogh malen.
Insgesamt enthält das Frühjahrsprogramm der Kunstschule 31 Kurse und Veranstaltungen.
Das neue Programm der Kunstschule Wunstorf liegt an den bekannten Stellen sowie in den Wunstorfer Schulen aus. Ganz einfach ist es aber auch im Internet unter www.kunstschule-wunstorf.de zu finden und auch als pdf herunterzuladen. Die Internetseite der Kunstschule wurde von der neuen 2. Vorsitzenden und Dozentin Ulrike Coldewey ansprechend neu gestaltet.
Foto: privat