„Oans, zwoa, g‘suffa”, forderte die Stimmungsband von der Bühne aus auf, einen tiefen Schluck aus den Maßkrügen zu nehmen. Zahlreiche der Gäste in der vollbesetzten Liethhalle standen längst auf den Bänken der Bierzelt-Garnituren und prosteten sich fröhlich mit ihren Gläsern zu, selbst wenn sie anschließend auf den tiefen Zug aus ihrem Humpen verzichteten. Rund zwei Stunden zuvor waren die Fans des Oktoberfestes in den Abend gestartet. Eine lange Aufwärmphase war nicht nötig, um in zünftige Feierlaune zu kommen. Die „Hiatamadln” hatten ihr Publikum mit ihren Stimmungssongs und ihrer mitreißenden Bühnenschau rasch im Griff. Viele der Gäste hielt es dabei nicht durchgängig an ihrem Platz an den Bierzelt-Garnituren. Fast durchgängig war die große Fläche vor der Bühne gefüllt mit Paaren und größeren Gruppen, die schwungvoll und ausgelassen gemeinsam tanzten. In seiner mittlerweile 15. Auflage verfügt das Obernkirchener Oktoberfest längst über eine treue Fangemeinde, die jährlich aus dem gesamten Landkreis und darüber hinaus zum Feiern anrückt. Entsprechend lief auch fast jeder Gast in bajuwarischer Staffage auf. Die Damen kamen in Dirndl, viele Herren in der Lederhose oder zumindest in kariertem oder Trachten-Hemd. Und auch eine ganze Reihe der bayrischen großen Schlapphüte blieben trotz der hohen Temperaturen in der Liethhalle auf den Köpfen. Rund einen Monat vor der Veranstaltung seien die Karten bereits ausverkauft gewesen, berichtete Jörg Nitsche, der das Fest gemeinsam mit seiner Frau Michaela organisiert. In die Krüge kam das „Oktoberfest-Bier” der Schaumburger Privaten Braumanufaktur, die wie die Sparkasse Schaumburg, dem Marktplatz Schaumburg und dem Schaumburger Wochenblatt zu den Sponsoren der Veranstaltung gehört.Foto: bb